Seit gestern streiken die Kita-Erzieherinnen wieder, um Druck zu machen, wenn ab Donnerstag die Tarifgemeinschaft der Länder weiter verhandelt. Streikende fühlen sich oft missverstanden
Bis zum Jahre 2010 soll die Stadt für 20 Prozent der Kleinkinder einen Betreuungsplatz anbieten. Die Preise schwanken: Für die einen gibt die Stadt 1.500 Euro im Monat aus, für andere nur 500 Euro
Borgfelds Nachwuchs erwischt die Politik auf dem falschen Fuß: In den familiengerechten Neubaugebieten fehlen Hort- und Kitaplätze – Tendenz steigend, Abhilfe nicht geplant
Das Finanzressort streckt den kleinen Finger aus in Sachen TVöD für ErzieherInnen. Jetzt wird für eine Woche wieder gearbeitet. So sollen die Eltern zu einer großen Demo ins Boot geholt werden
Ein Grund zum Feiern auf der Versammlung der streikenden Kita-MitarbeiterInnen aus Bremen und Niedersachsen: 38,5 Stunden Woche in den Sondierungsgesprächen in Hannover durchgesetzt. Nun geht es in die Tarifverhandlungen
Den Teilzeitkräften in Bremer Kitas drohen Lohneinbußen von vier Prozent. Kampfmaßnahmen sollen vorerst bis Freitag fortgesetzt werden. Parallel wird nach einer „Bremer Lösung“ gesucht
Die Bremer ErzieherInnen streiken gegen die Einführung der 40-Stunden-Woche. Ihnen geht es nicht um die Mehrarbeit, sondern um Lohnkürzungen und Arbeitsplatzabbau
Nach Polizeiangaben waren es nur rund 1.200 Gewerkschafter, die gestern vom Bahnhof zum Marktplatz demonstrierten: ver.di, IG Bau und IG Metall blasen zum Arbeitskampf. Die Kita-Erzieherinnen sollen heute vorangehen
Ab Donnerstag werden alle 70 Kindertagesstätten in Bremen bestreikt. Die Schulen sollen folgen, die Polizisten ebenso. 600 angestellte Lehrer sind jetzt zur Urabstimmung aufgerufen. Die Eltern sind wenig begeistert, üben sich aber in Solidarität