taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 41
Die polnischen Musikerinnen Alex Freiheit und Aleksandra Słyż haben ein gemeinsames Album herausgebracht. „Ghsting“ ist ein avanciertes Hörstück.
18.8.2025
„Whistle from Above“, das neue Album von David Grubbs, bietet den Sound des anderen Amerikas. Experimente und Klanggedichte treffen auf Postrock.
16.4.2025
Wahre Betonkunst: Neu aufgelegte Werkschauen der Solinger Punker S.Y.P.H. ermöglichen die Wiederbeschäftigung mit einer eigenständigen und seltsamen Band.
20.12.2024
Feier einer Musik, die plebejische Wurzeln hat: Eindrücke vom 60. Berliner Jazzfest. Seine Jubiläumsausgabe stand im Zeichen von Bigbands.
5.11.2024
Schauspieler und Regisseur Charly Hübner porträtiert die Band Element of Crime. „Wenn es dunkel und kalt wird in Berlin“ ist jetzt im Kino zu sehen.
4.10.2024
Das Postrockinstrumentaltrio Dirty Three aus Sydney variiert mit dem Album „Love Changes Everything“ das Thema Liebe in bestechender Formstrenge.
18.8.2024
Kunstkopf nannte sich eine Band ost- und westdeutsche Musiker in den Neunzigern. Nun erschien ihr zweites Album „7 Stücke“.
22.7.2024
Regisseur Omid Mirnour drehte die Doku „Rap & Revolution Iran“ ohne Förderung. Einer seiner Helden ist der zum Tode verurteilte Rapper Toomaj Salehi.
30.6.2024
US-Singer-Songwriter Johnny Dowd kommt mit seinem neuen Album „Is Heaven Real? How Would I Know“ für zwei Konzerte nach Deutschland.
26.3.2024
Haschpfeiferauchen im Plattenbau? Eine Kompilation mit Fake-DDR-BRD-Sound befeuert Fantasien über den Osten, verfehlt aber knapp ihr Thema.
12.12.2023
Die slowenische Kunstgruppe Laibach wollte Ende März in Kiew spielen. Nach ukrainischen Protesten wurde das Vorhaben auf Eis gelegt.
1.3.2023
Dreimal war die deutsche Band To Rococo Rot bei den legendären John-Peel-Sessions der BBC zu Gast. Nun sind die Aufnahmen als Album erschienen.
12.12.2022
Mit „These Girls, too“ gibt Juliane Streich den zweiten Band über vergessene und verkannte Musikerinnen diverser Stile heraus. Doch etwas fehlt.
9.9.2022
Ihn bewegte Portugals Geschichte, Land und Stadt. Seine Lieder handeln von Diktatur und Revolution. Über die Wiederentdeckung José Afonsos.
3.8.2022
Mit zwei Jahren Verspätung feierten Ostpunkbands von Betonromantik bis L’Attentat die Wiederauflage ihrer Musik aus DDR-Zeiten.
31.7.2022
Ein Konzert in Weimar erinnerte an das Jazzorchester Rhythmus, das im KZ Buchenwald spielte. Darunter auch Songs von Legende Duke Ellington.
13.4.2022
Gerade ist die Vorabsingle des neuen Rammstein-Albums erschienen. Die Gruppe erklärte ihre Unterstützung für die Menschen in der Ukraine.
17.3.2022
Die französische Komponistin Éliane Radigue ist eine Pionierin der elektronischen Musik. Nun wird die Meisterin der Langsamkeit 90 Jahre alt.
24.1.2022
Experimentierwille ohne Dogma: Eindrücke vom elektronischen Festival „Tehran Contemporary Sounds“ im Berliner Kunstquartier Bethanien.
25.10.2021
Jazz blühte im Ostdeutschland vor der Wende in den Nischen. Die Szene war klein, aber renommiert. Ihre Geschichte ist teils vergessen.
28.9.2021