Die französische Regierung arbeitet an der „Renaissance des französischen Autos“. Dafür soll die kriselnde Branche umweltverträglich subventioniert werden.
Mit der widerwärtigen Mastpraxis von Gänsen hat der französische Landwirtschaftsminister kein Problem. Mit der Verunglimpfung durch die „angelsächsischen Lobby“ schon.
KRISE Massenentlassungen beim französischem Autohersteller. Konzern verbrennt derzeit 200 Millionen Euro im Monat. Konservative Opposition fordert Senkung der Arbeitskosten wie in Deutschland
FRANKREICH Noch nie verfügte ein sozialistischer Präsident nach der Parlamentswahl über eine solche breite gesellschaftliche Zustimmung. Das kann aber auch zur Bürde werden
Erstmals könnte der rechtsextreme Front National am Sonntag in die französische Nationalversammlung einziehen. Die Sozialisten könnten dennoch die absolute Mehrheit erringen.
Die französischen Verfassungshüter haben den Straftatbestand der sexuellen Belästigung abgeschafft. Der Begriff sei zu unpräzise. Ein Schock für Betroffene.
Von wegen billig: Der oberste Rechnungshof Frankreichs legt dar, dass die angeblich so günstige Atomenergie wesentlich teurer ist als bisher angenommen.
Der französische Implantathersteller PIP wollte mit Industriesilikon Geld sparen - zum Nachteil von hunderttausenden Betroffenen. Die Chefs sind untergetaucht.
LIBYEN Die Pariser Konferenz beschließt, dass die eingefrorenen Konten des Gaddafi-Regimes aufgetaut werden. Der Wiederaufbau hat Priorität. Über die Ausbeutung der Ölreserven wurde offiziell nicht gesprochen. Gastgeber Sarkozy ließ sich als Sieger feiern
Die Strahlenschutzbehörde verlängert die Laufzeit für Frankreichs ältestes AKW – wenn die Betreiber den Betonboden verdoppeln. Gegner fordern die Schließung.
Die meisten französischen Meiler werden mit Flusswasser gekühlt. Das wird derzeit wieder einmal knapp. Wenn die Trockenheit weiter anhält, müssen bis zu 44 Reaktoren vom Netz.
Der Atomausstieg stößt in der französischen Regierung auf völliges Unverständnis. Sarkozy sprach von einer "mittelalterlichen Vorstellung". Auch die Medien kritisieren scharf.
Eine Expedition hat das Wrack der 2009 vor Brasilien abgestürzten Air-France-Maschine entdeckt. Experten hoffen darauf, jetzt die Ursache des Absturzes lösen zu können.