taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 621 bis 640 von 1000
Ben Wagin galt als schrulliges Original – und war doch weit mehr als das ernst zu nehmender politischer Künstler. Ein persönlicher Nachruf.
1.8.2021
Die neue Mühlendammbrücke soll verkehrswendegerecht sein – und etwas hermachen. So richtig deutlich wird der Unterschied aber noch nicht.
29.7.2021
Trockene Sommer machen die Fällung alter Waldbäume notwendig, sagt die Senatsumweltverwaltung. NaturschützerInnen sehen das anders.
Die Dokumentationsstelle Antiziganismus hat einen Bericht über die Jahre 2019 und 2020 vorgelegt. Dessen Fazit: Corona hat die Lage noch verschärft.
27.7.2021
Hunderttausende Berliner Stadtbäume werden nicht genug gegossen – während das Land wertvolles Regenwasser in die Kanalisation laufen lässt.
20.7.2021
Die Berliner Verkehrsbetriebe starten einen „Check-in/Check-out“-Testlauf. Ist das der Abschied vom klassischen Beförderungstarif? Über Für und Wider.
17.7.2021
Der ADFC hat die Parteien anhand von „Wahlprüfsteinen“ beurteilt
Mobilitätsforscher begrüßt Pläne der BVG für ein neues Ticketsystem – auch Datenschutz sei gut möglich
Die BVG plant den Test eines digitalisierten Abrechnungsmodells. Der Mobilitätsforscher Andreas Knie meint: Es war höchste Zeit dafür.
15.7.2021
War ja klar: Ist es draußen mal so richtig schön, kommt eine Zecke und beißt sich fest. Dummerweise steigen auch die Borreliose-Fälle in der Region.
13.7.2021
Es geht ihnen nicht darum, alle Autos aus den Kiezen herauszuhalten. Nur den Durchgangsverkehr will die Kiezblock-Bewegung nicht mehr bei sich haben.
10.7.2021
Schlupflöcher sperren, Schleichwege unterbinden: Gut platzierte Poller wie der am Neuköllner Richardplatz können für Verkehrsberuhigung sorgen.
Der U-Bahnhof Museumsinsel ist fertig. Bei der Einweihung gab es überschwängliche Worte für seine Gestaltung. Warum, bleibt etwas unklar.
9.7.2021
AktivistInnen ziehen eine Verkehrswende-Bilanz nach drei Jahren Mobilitätsgesetz. Für sie fällt sie „verheerend“ aus.
3.7.2021
Das Volksbegehren „Berlin Klimaneutral 2030“ soll endlich Ernst machen mit den Zielen des Pariser Abkommens. Es wäre ein radikaler Schritt.
1.7.2021
Am 28. Juni 2018 war es da und versprach Großes für den Radverkehr: das Mobilitätsgesetz. Drei Jahre später ist die Bilanz von AktivistInnen düster.
28.6.2021
In der ersten Ferienwoche passiert meist – nichts. Viel Zeit also für einen Ausflug ins Wasser, aufs Wasser oder auf den Baum.
Wenn Stresshormone sinken und das Nervensystem sich stabilisiert, dann ist oft ein Wald im Spiel. Der tut dem Menschen einfach gut.
26.6.2021