taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 183
Nur eine Dichterin aus Deutschland hat den Pulitzer-Preis für Lyrik gewonnen: die in den USA lebende Lisel Mueller. Hier kennt sie kaum jemand.
2.1.2019
Vor 50 Jahren endete der Prager Frühling. In der DDR protestierten Jugendliche. Die MusikerInnen Bettina Wegner und Toni Krahl erinnern sich.
21.8.2018
Kann man mit magischem Realismus die Themen Gender, Toleranz und Klassismus verhandeln? Der Film „Gute Manieren“ versucht es.
26.7.2018
Zu früher und zu großer Ruhm waren das Problem der großen Schauspielerin, sagt Emily Atef, die „3 Tage in Quiberon“ gedreht hat.
18.4.2018
Der Schrecken lauert innen. Und je mehr sich die Haus-Bewohner abschirmen, umso bedrohlicher werden auch die Miteingeschlossenen.
18.1.2018
Familie S. kämpft seit Jahren um eine neue Wohnung
Herr Ashaq, ein Flüchtling aus Pakistan, erzählt
„Ich bin gerne Lehrerin“, sagt Marta Huhnholt mit Überzeugung. Sie unterrichtet unbegleitete jugendliche Flüchtlinge in Bremen
Gentrifikation Wie die Immobilienwirtschaft über Handel, Wandel und soziales Leben bestimmt
Ein junger Rom und eine Syrerin versuchen in Deutschland anzukommen. Der Film „Alles gut“ erzählt von Alltag und Abschiebung.
23.3.2017
GENTRIFIZIERUNG Von den Problemen des Wohnens und über eine Zwangsräumung mit Todesfolge
Stadtteilaktivist Thilo Broschell spricht über die Umwandlung Berlins in Immobilieneigentum. Und er plädiert für für ein Recht auf Wohnen.
29.11.2016
Was der Einzelne in der Familie tut, betrifft die anderen. „Die Ökonomie der Liebe“ zeigt Hass und Abhängigkeiten einer Ehe in Trennung.
3.11.2016
Ali Moradi vom Sächsischen Flüchtlingsrat erzählt, wer Pegida und AfD in die Hände gespielt hat. Und wie er trotzdem optimistisch bleibt.
30.3.2016
Boris Lurie verarbeitete in drastischen Collagen und Gemälden seine Erfahrungen als Überlebender der deutschen Konzentrationslager.
9.3.2016
Die Langsamkeit, die Farben, das Licht – mit allem baut der argentinische Regisseur Lisandro Alonso eine andere, eine vormoderne Welt.
10.9.2015
Wovor sich das Regime in Vietnam auch heute noch fürchtet: eine Graphic Novel über den Krieg aus der Perspektive der Verlierer.
16.6.2015
Wilhelm Solms, Mitgründer der Gesellschaft für Antiziganismusforschung und Literaturwissenschaftler, über dämonisierende und romantisierende Bilder von Sinti und Roma in Romanen, Märchen und in der Gesellschaft
Später Nachruf auf einen Unbeugsamen
Der Weg über Genregrenzen bringt Perlen hervor: Lady Gaga tanzt mit einem Jazz-Senior; Scott Walker schwelgt mit dem US-Duo Sunn O))).
14.10.2014