Plot und Pleasure: Die australische Film- und Foto-Künstlerin Tracey Moffat inszeniert ihre Biographie als cineastische Bildreihe. Das Grauen kommt nicht schockhaft daher, es wird permanent im Alltag eingesetzt ■ Von Rainer Metzger
Familienbande II: Die 68er mal wieder an allem schuld? Individualisierung mal wieder schiefgelaufen? Für die Kritik an der Kleinfamilie gab es verdammt gute Gründe, von denen Familienidylliker nichts wissen wollen. Eine Antwort auf Alexander Arenberg ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Er tut uns nur weh, weil er uns liebt: In „Funny Games“ geißelt Michael Haneke den Zuschauer in voller Spielfilmlänge. Es ist doch bloß Sadismus aus moralischer Überlegenheit. Schon möglich: Aber nicht mit uns! ■ Von Anja Seeliger
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
■ Im Kino ist Jodie Foster zu Tränen gerührt, im Leben hat sie eher eine dicke Haut. Daß sie keine "unschuldigen" Erfahrungen macht, beklagt sie trotzdem im Interview
■ Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis 1963 im Frankfurter Auschwitz-Prozeß die Täter vor Gericht standen. Stefan Baretzki war einer von ihnen. Seine Zeit in Auschwitz war die einzige seines Lebens, in der er anderen...
Sind all die Vampire, Werwölfe und Homunculi eine Art neues schwules Kino, endlich in Hollywood angekommen? Der letzte, „Mary Shelleys Frankenstein“, von Shakespeare-Mann Kenneth Branagh, ab heute im Kino ■ Von Mariam Niroumand
Einer der besten Stürmer der Welt fehlte bei der Fußball-WM, weil sich sein Land nicht qualifiziert hatte / Anthony Yeboah über seine Heimat Ghana, seine Kindheit und seine Familie ■ Von Christoph Reinhardt