Auf Malta setzt sich nicht nur die Sprache aus phönizischen, arabischen und lateinischen Einflüßen zusammen, auch die Geschichte ist buntscheckig ■ Von Thomas Pampuch
■ Gedenken in Stahl und Stein: Ein Gespräch mit dem Bildhauer Richard Serra über schweres Material, die plötzliche Popularität seiner „Torqued Ellipses“ und seine Kritik an Peter Eisenmans überarbeitetem Stelenfeld für das Berliner Holocaust-Mahnmal
Joachim „Hamster“ Damm macht Kunst mit Maschinen. Zum Festival Theater der Welt in Berlin spürt der Gesamtkunstwerker mit Videoprojektionen und einem Welttheatermodell den Katastrophen des Jahrhunderts nach. Am Wasser und im Club ■ Von Matthias Wolf
Verräter, Stierkämpfer und Ideologen: „Das Magische Labyrinth“, Max Aubs Romanzyklus über den Spanischen Bürgerkrieg, erscheint jetzt auf deutsch ■ Von Leopold Federmair
■ Das Coming-out des Tänzers im Kino: Masayuki Suos leichtfüßige japanische Gesellschaftskomödie „Shall We Dance?“ über die leise Lust am Nonkonformismus
Ein Glücksfall für Filmhistoriker: In vietnamesischen Militärarchiven lagern über eine Million Meter Filmmaterial vom Krieg, die der Berliner Progress-Filmverleih in den kommenden Jahren auswerten wird. Jetzt wurden erstmals 90 Minuten gezeigt ■ Von Dorothee Wenner
Seit Ende der sechziger Jahre forscht Bernhard Leitner nach dem Zusammenwirken von Klang, Raum und Körper. In Berlin sind einige seiner Ton-Räume noch bis Mitte Juli im Hamburger Bahnhof zu sehen ■ Von Harald Fricke
Genosse Pirat und andere Loser: Im Osten reimt sich Arbeitsplatz vor allem auf Piratenschatz. Über die postmodernen Formen der ursprünglichen Akkumulation ■ Von Helmut Höge
Von metaphysischer Vaterlandsverzweiflung und moralischem Herkunftsekel: W.G. Sebalds jetzt in Buchform vorliegende Ausführungen zum Luftkrieg und den Versäumnissen der Literatur als Nachstück zu Goldhagen. Sie zeigen den Apokalyptiker als Idylliker ■ Von Erhard Schütz
40 Jahre Kinderrechte. Na und? Noch immer glauben Eltern, Kinder seien ihr Eigentum. Noch immer werden die rechtlichen Ansprüche der Kinder ignoriert ■ Von Gabi Trinkaus
Erinnern Sie sich an Renée Green? Anfang der neunziger Jahre arbeitete die afroamerikanische Künstlerin komplexe Installationen zu „kultureller Differenz“ und „Otherness“ aus. In der Wiener Secession setzt sie nun auf die Verführungskraft der Ambient-Ästhetik ■ Von Isabelle Graw
Der Life Achievement Award für den Regisseur Elia Kazan ist mehr als die Vergebung für einen Künstler, der in der McCarthy-Zeit gefehlt und Namen genannt hat ■ Von Georg Seeßlen
Pop mit Pauken und Trompeten: Wilco beweisen, daß das Jahrzehnte nach den Beach Boys doch noch geht. Ihr Album „Summer Teeth“ ist ein Meisterwerk im Geiste gesunden Größenwahns. Du hast keine Chance, etwas wirklich Neues zu machen, aber nutze sie! ■ Von Jörg Feyer
Stoischer Herausforderer und störrischer Gönner: Philip Tiedemann punktet in Wien gegen Claus Peymann und dessen Konkurrenzteufelchen. Er inszeniert Handkes „Kaspar“ als streng strukturierte Klangwelt – eine Sprachoper mit Licht-Kontrapunkten ■ Von Cornelia Niedermeier