„Ich wehre mich dagegen, dass das schon der Höhepunkt meines Lebens war“: Jens Todt war mal Fußball-Europameister. Jetzt ist er Journalist – und schreibt über alles außer Sport
Der 1. FC Köln verliert auch bei Hannover 96, kann damit die den Klassenverbleib verheißenden 40 Punkte nicht mehr erreichen, und darf sich getrost als erster Absteiger dieser Saison feiern lassen
Das Betriebssystem Linux erfährt eine rasante Entwicklung. Inzwischen arbeiten weltweit Millionen von Nutzern damit. Der entscheidende Vorteil von Linux ist, dass es frei und kostenlos verteilt, eingesetzt und erweitert werden kann
Die deutschen Hallenhockey-Teams der Männer und Frauen gehen ab heute als klare Favoritenin die Doppel-Weltmeisterschaft und freuen sich auf prima Stimmung in der Leipziger Arena
Beim 0:0 seines OGC Nizza in Straßburg kann sich Trainer Gernot Rohr nicht nur für den erstaunlichen Erfolg des Aufsteigers feiern lassen, sondern stößt nahe der Heimat auf jede Menge Erinnerungen
Mit dem Titel hatte Schalke 04 diesmal nichts zu tun, dafür kann der Exmeister der Herzen am Samstag gegen Leverkusen den Pokal verteidigen. Mitfiebern wird Rolf Rojek, glühender Schalke-Anhänger, Fanclub-Vorsitzender und Aufsichtsrat
Der FSV Mainz 05 pocht vehement an die Pforte der Bundesliga. Beim Kleinstklub aus Rheinland-Pfalz, derzeit Zweitligazweiter, weiß man ganz genau, wem man dieses Wunder zu verdanken hat
Martin Schmitt, Sven Hannawald, Stephan Hocke und Michael Uhrmann gewinnen Gold mit der Mannschaft und wollen sich dafür neckische Gesichtsbehaarung wachsen lassen. Das sollte in den Tagen nach Olympia wohl ihr größtes Problem sein
Die Fußball-WM in Seattle ist in vollem Gange. Ein Roboterteam von der Freien Universität Berlin zieht Richtung Finale. Spätestens im Jahr 2050 sollen die künstlich Intelligenten echte Kicker schlagen
taz-Serie „10 Jahre Mauerfall“: Nach der Flucht vor den Bolschewiki baute sich Sergej Schilkin in Ostberlin ein Schnaps-Imperium auf, wurde enteignet und genießt jetzt die Früchte seiner Arbeit. Warum er den Sozialismus überlebte und im Kapitalismus erfolgreich ist ■ Von Annette Rollmann
taz-Serie „Grenzstadt Berlin“ (Teil 3): Im subjektiven Empfinden der Stadt spielen sichere und gefährliche Orte eine große Rolle. Hinter die Verräumlichung der Angst tritt die Sorge um die Unsicherheit der eigenen Existenz zurück ■ Von Uwe Rada