Dass Fidel Castro sich aus der Politik zurückzieht, passt ins Bild. Denn das Kuba öffnet sich langsam für Reformen und kulturelle Freiheiten, so der kubanische Ökonom Omar Everleny Pérez
Demokratie ist vor allem eine Herrschaftsform. Heute schließt sie die Ausbeutung der "Dritten Welt" ein, so der streitbare italienische Altphilologe Luciano Canfora.
1968 gab es die Möglichkeit die Arbeiterbewegung und die Revolte zu verbinden. Doch dieses Projekt scheiterte - der Graben zwischen den Generationen war zu tief, so Rossana Rossanda, Kommunistin und Gründerin von "il manifesto".
Die Grünen zittern ihrem nächsten Parteitag entgegen. Verlieren die Spitzenleute noch einmal, wird es bitter für die Grünen. Bisher ist es nur eine kleine Krise – der Führung
Die Junta sitzt nach der Unterdrückung der Mönchs-Proteste fest im Sattel. Dennoch: Westliche Sanktionen bringen nichts, denn sie schaden den Falschen, sagt der Birma-Experte Hans-Bernd Zöllner.
Ein deutscher Muslim, der die Verfassung nicht kennt und als seine begreift, wird seiner Pflicht als Muslim nicht gerecht, so der Islamgelehrte Tariq Ramadan.
Der tunesische Regisseur Nouri Bouzid erzählt in dem Spielfilm „Making off“, wie radikale Islamisten Jugendliche zu Attentätern machen. Und warum manche junge Muslime die Idee der Gewalt attraktiv finden
In der gegenwärtigen RAF-Debatte herrscht unter Exlinken eine merkwürdige Amnesie: Keiner will damals Sympathisant gewesen sein. Aber das ist nur Geschichtsklitterung
Die Fatah hat ihren Machtverlust psychologisch noch nicht verschmerzt, sagt Wasfi Kabha, Minister im Hamas-Kabinett. Die Gewalt auf der Straße stehe einer Einheitsregierung aber nicht prinzipiell im Weg – sondern die Forderungen Israels
Die jüngsten Bombenanschläge in der Türkei markieren eine neue Etappe des Kurdenkonflikts, meint Ömer Laciner. Doch weder der Staat noch kurdische Politiker haben eine Antwort auf die Nöte der jungen Kurden in den Großstädten