Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt ist bis heute Bildungsbaustelle. Millionen Schülern werden Praktika als Allheilmittel verkauft. Reformschule Winterhude setzt auf außerschulische „Herausforderungen“ wie Wandern durch die Alpen
„Das ist über uns gekommen, wie das himmlische Donnerwetter“, erinnert sich Jan de Vries an den töchterlichen Entschluss, Kunstgeschichte zu studieren. Am Samstagabend eröffnet Janneke de Vries als neue Direktorin der Bremer Gesellschaft für Aktuelle Kunst die erste von ihr kuratierte Schau
Bringt es mehr als gute Laune und gutes Gewissen? Am Dienstag spielt in Barmbek eine illustre Handvoll MusikerInnen zum „Warm-Up“ gegen den Aufmarsch von Neo-Nazis am 1. Mai
Der zweimalige Ironman-Sieger Normann Stadler will sich vom Einzelkämpfer zum Teamleader entwickeln - mit "eiserner Transparenz". Ein Besuch im Trainingslager des Triathleten.
Auf den Spuren von Biber und Elch in Norwegens Wäldern. Doch die Tierwelt macht sich mitunter rar. Macht nichts. Durch Beeren laufen, das ist Norwegens Volkssport, solange der Sommer dauert. Und den Elch gibt’s dann zum Abendbrot
Der Zweitligist FC Union Berlin sammelt kräftig Punkte gegen den Abstieg und gewinnt sogar mal wieder auswärts. Zudem sorgt Trainer Mirko Votava für versöhnliche Töne. Ob er aber nach Saisonende bleiben darf, ist weiter offen
Deutschlands erstes schwul-lesbisches Radioprogramm startet am Sonntag auf 97,2 MHz. Die Frequenz müssen sich die Macher von BluRadio aber mit drei weiteren Spartensendern teilen
Bis zu 40.000 Stare landen jeden Abend in den Kastanien am Berliner Dom. Vorm Einschlafen bieten sie eine Eins-a-Flugshow und ein kakofonisches Konzert. Hobbyornithologe Witt zählt sie regelmäßig
Roboterbau und Videodreh: Wie fünf Hamburger Künstler in eine Dorfgrundschule „einfallen“ und eine Woche lang den Unterricht in eine kreative Werkstatt für Kinder verwandeln. Eine Reportage von Markus Jox (Text) und Kathrin Doepner (Fotos)
Den Sommer verbringen Sinti und Roma auf dem Stellplatz in Drei Linden. Statt verbeulten Containern soll es hier längst Häuser zum Waschen und für die Schule geben. Franz Lauenberger sitzt vor seinem Wagen und ist ziemlich wütend