Death of the Cool: Robert Mitchum, der definitiv letzte der großen Alten (und der sexieste), ist in Santa Barbara sanft entschlafen ■ Von Mariam Niroumand
Erstmals nach der Wende findet der Evangelische Kirchentag in Ostdeutschland statt. Die Losung heißt: „Auf dem Weg der Gerechtigkeit“ ■ Von Jan Feddersen und Annette Kanis
Als Kurier des polnischen Untergrunds sah Jan Karski die Massendeportationen im Warschauer Ghetto mit eigenen Augen. Erstmals seit Kriegsende kommt er heute nach Deutschland und wird darüber sprechen ■ Von Andrea Böhm
Vom Multikulti-Experiment zur Kaderschmiede: Das Schussew-Museum in Moskau zeigt eine Ausstellung über die Karl-Liebknecht-Schule ■ Von Barbara Kerneck
Wenn Romanhelden zu sehr reisen: Ulrich Woelk schickt seine Protagonisten in ein Amerika der Klischees. „Chaostheorie“ spielt auch 'ne Rolle ■ Von Niels Werber
Kein Ende der Trauer nach dem Tod des Volkssängers Zeki Müren. Linke, Islamisten und Faschisten sind sich einig in der Verehrung des „Generals“. Dabei verletzte Zeki ein zentrales Tabu der türkischen Gesellschaft: Er war schwul ■ Von Ömer Erzeren
In Jan De Bonts Film „Twister“ entfaltet ein Tornado seine verderblichen Kräfte, die selbst Kühe schweben lassen. Und was folgt daraus? Ein Plädoyer in der Hölle der Natur für die sozialen Kräfte der Regenbogenkoalition! ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Havanna gegen Schalke: Wenn Danny Castro aus Kuba in den Ring tänzelt, steigt der kollektive Adrenalinspiegel in Charly Schultz‘ Boxbude ■ Von Anja Schermuly
Rüdiger Proske, früher Moderator von „Panorama“, führt eine Kampagne gegen die Ausstellung über den Vernichtungskrieg der Wehrmacht ■ Von Wolfgang Stenke
Permanent werden in deutschen Fernsehserien Kinder gezeugt, geboren oder adoptiert. Sehr zum Leidwesen der Zuschauer, meint jedenfalls ■ Frank M. Ziegler
■ Joseph Green, der große Regisseur des jiddischen Films, starb am letzten Donnerstag 96jährig in New York. Im Gespräch erzählte er Jan Linders sein Leben