Transkulturelles, Gepixeltes und viel Didaktisches: Die 46. Biennale in Venedig war trotz eindringlicher Selbstbespiegelungen eine der Medien ■ Von Harald Fricke
Über Narzißmus, Nacktheit, Scham und Würde, den sogenannten weiblichen Blick, den alten Sexismusverdacht, die neue Prüderie, die Lust am Bild und den Überdruß der Geschlechter aneinander ■ Von Ernest Borneman
Peter Jackson, erster Regisseur des „Kiwi-Gore“, des Splatter-Films aus Neuseeland, präsentiert in „Heavenly Creatures“ zwei wahre Teenangels, die sich 1952 an der Christchurch Girl Highschool kennengelernt hatten ■ Von Mariam Niroumand
Nirgends spürt man so unvermittelt wie im Kinder- und Jugendbuch die Sehnsucht nach Frieden. Schlaglichter auf neue und ältere Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Krieg. Sichtweisen von Erwachsenen und Kindern. ■ Von Gabi Trinkaus
Bonanza, Valente, Froboess: „Bear Family Records“ recycelt verschiedentlich Verschollenes. Mit liebhaberischem Interesse. Ist überhaupt mehr und mehr im Kommen: Die Schallplatte zum Streicheln und ins Bücherregal stellen ■ Von Jan Feddersen