In Freiburg ist eine sonderbare politischeGruppe beheimatet, die aus der linken Szene stammt, aber schon länger an das Netzwerk der extremen Rechten angedockt hat: der „Bund gegen Anpassung“ (BgA), zu dessen Dunstkreis auch der Ahriman-Verlag gehört.
Für den 30. November hat die Gruppe „Reconquista 21“, Südwest-Ableger der „Identitäten Bewegung“, ein Vernetzungstreffen in Ludwigsburg angekündigt. Die Referenten sind einschlägig bekannt.
Fenster klemmen, Putz bröckelt, Möbel sind uralt, Spiel- und Sportgeräte fehlen, von einer energetischen Sanierung ganz zu schweigen: Der Investitionsbedarf an baden-württembergischen Schulen ist immens. Wenn der Zustand von Toiletten die Wertschätzung spiegelt, dann gute Nacht.
Für eine steile Karriere sind das Elternhaus und einflussreiche Netzwerke wichtiger als die fachliche Qualifikation, kritisiert der Armutsforscher Christoph Butterwegge. In einem Beitrag für Kontext erläutert er, warum Reichtum in der Familie bleibt.
Erstmals in der Landesgeschichte sind die Grünen für Baden-Württembergs Bildungspolitik zuständig. Dass die Erwartungen gewaltig sind, weiß auch die neue Kultusministerin Theresa Schopper. Ideologische Debatten sollen vermieden werden. Trotzdem steht Ärger ins Haus.
Die Waldbesitzer schlagen so viel Holz wie nie, um durch Dürre, Stürme und Insekten geschädigte Bäume zu entfernen. Über die Folgen für den Waldumbau gibt es Streit
Kurssturz an der Wall Street schickt auch die Aktien in Europa ins Minus. Doch Panik bei Anlegern ist nicht angezeigt: Die Kurse setzen ihren Anstieg wohl bald wieder fort