Edmund Stoiber und seine CSU haben in der CDU-Krise an Einfluss gewonnen. Leicht könnte sie selbst in den Skandal geraten: Waffenhändler Schreiber hatte die halbe CSU in seinem Kalender
Diskussion um die vom Bundestag beschlossene Steuerbefreiung für Gaskraftwerke bringt NRW-SPD in die Bredouille. Grüne wollen „Kohle-Ajatollahs“ nicht nachgeben ■ Vom Niederrhein Pascal Beucker
Am Sonntag ist Bundespräsidentenwahl. Johannes Rau ist geduldig wartender und erwarteter Favorit für das höchste Amt im Staate. Mit ihm wird die Republik noch schöner, denn der Sozialdemokrat ist wie Tchibos beste Bohne, mit dem Versöhnungsmotiv als Verwöhnaroma, ein Mann für die ganze Familie ■ Von Heinrich Pachl
Die Südseeinsulaner bekräftigen ihre Identität, indem sie ihre Tradition und Kultur neu erfinden. Diese ethnologische Erkenntnis ist keineswegs so exotisch, wie sie scheint. „Das Authentische“ gibt es gar nicht. Jede Generation setzt das Bild ihrer Vergangenheit neu zusammen. Zehn Jahre nach dem Mauerfall ist dieses Phänomen auch in den neuen Bundesländern des wiedervereinten Deutschland sehr gut zu beobachten: Man nennt es Ostalgie ■ Von Holger Jebens
Die Bombardierung Jugoslawiens vergrößert die Spannungen in Bosnien. Mancher in Sarajevo gönnt den Belgradern die Erfahrung Luftschutzbunker. Die meisten fürchten aber ein Aufflammen eigener ethnischer Konflikte ■ Aus Sarajevo Klaus Buchenau
Das Desinteresse von Frauen an Politik ist vor allem ein Desinteresse an den männlichen Protagonisten, lautet eine These der feministischen Politikwissenschaft. Daher auch so wenig Politikerinnen. Liegt es an ihrem Unvermögen, an den männlichen Kollegen? Oder gar an den Medien? Mit der Frage „Wie politikerinnenfähig sind die Medien und wie medienfähig unsere Politikerinnen?“ beschäftigt sich Marion Esch, Mitarbeiterin der im Aufbau befindlichen „Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtscaft“. Mit der Medienberaterin sprach ■ Ute Scheub
Auf dem Campus der Universität Teheran wird heute manches laut gesagt, was früher nur geflüstert wurde. Auch Bücher des Erzfeindes USA werden gern gekauft. Doch ist das die Revolution der Revolution? Eine Reportage über rivalisierende Politgruppen, studentische Liebschaften und Jeans unterm Islamistengewand ■ von Thomas Dreger
■ Sie sind jung und sehen sich als Streiter für die Rechte künftiger Generationen. Jetzt zogen sie zu den Bonner Parteizentralen – doch Guido Westerwelle interessierte sich vor allem für die Fernsehkameras
Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen