Mit „Erschlagt die Armen!“ und „Am Kältepol. Erzählungen aus dem Gulag“ ruft das Münchner Residenztheater die Probleme des französischen Asylsystems und das Grauen des Stalinismus ins Bewusstsein
Obwohl das Bundesinnenministerium davor gewarnt hat, schiebt Niedersachsen Flüchtlinge nach Damaskus ab. Dort sind die ersten schon verhaftet worden - sie hätten "das Ansehen Syriens beschädigt".
Das Klima- und Antirassismus-Camp spaltet Hamburgs Politik. Die SPD isoliert sich, die Linke muss sich gezwungenermaßen der schwarz-grünen Koalition annähern. Und die bekommt wegen innenpolitischer Laschheit Ärger mit der Polizeigewerkschaft
Um sich zu integrieren in die Welt, in der ihre Kinder groß werden, machen nicht deutschstämmige Mütter freiwillig Sprachkurse. Zum Beispiel im bayerischen Pfaffenhofen. Dort funktioniert das Projekt so gut, dass nun Väter einsteigen wollen – auch ohne den Druck der Landesregierung
Diese Stadt mag dich: Berlin ist billig, heimelig und beliebt, allem Eingebildetsein zum Trotz. Dutzende von internationalen Musikern zogen in letzter Zeit hierher. In London werden deshalb Electro-Nächte schon mal „Blame it on Berlin“ betitelt
Tausenden staatenlosen Kurden aus dem Libanon droht nach mehr als zehn Jahren die Ausweisung. Staatenlosigkeit – das ist ein Synonym für die Odyssee der Kurden, für ihre Wanderung zwischen Staaten wie Iran, Irak, Syrien, Türkei und Libanon
Europa präsentiert sich als Festung gegen Migranten, und auch von Nationalstaat zu Nationalstaat verschanzt man sich in Bildungsfestungen. Aber was hat eine deutsche Philosophiestudentin in Turin mit einem serbischen Fliesenleger in Berlin gemeinsam? Eine Gegenüberstellung
Dieter Hildebrandt lästert heute im 125. „Scheibenwischer“ wieder über Staat und Gesellschaft (21.45 Uhr, ARD). Und noch immer ist nicht klar, wie und ob sich Kabarett und Comedy unterscheiden
Wenn ein Elternteil dem anderen das Kind entzieht, nennt man das unerlaubte Kindesmitnahme.Den Fall Dorcas könnte man als Kindesentziehung durch eigenmächtige Abschiebung bezeichnen
Die Regierung lockt IT-Experten per Green Card ins Land. Doch für außereuropäische Studierende gilt weiter Anwerbestopp. Eine Reform der Bildungsministerin lässt auf sich warten