Das Land war ökonomisch total abhängig vom Militär / Bitburg gleicht amerikanischer Kleinstadt / Jetzt sollen Militärstandorte „Industrieparks“ werden / SPD will Daimler in der Eifel / Initiativen warnen vor neuer Monostruktur / Aber sie haben keine Gegenkonzepte ■ Von Thomas Krumenacker
Die Partei Engholms ging aus den Kommunalwahlen erstmals als stärkste Partei hervor / Auf dem platten Land und in vielen Gemeinden könnte dennoch eine Koalition aus FDP und CDU weiterregieren / Liberale und unabhängige Wählerlisten sind die überraschenden Gewinner ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
■ Die Staatliche Versicherung der DDR steht vor einer Strukturreform /Angst unter der Belegschaft vor einer Fusion mit der DVAG /Funkstille in der Generaldirektion /Warnstreik für kommenden Dienstag angekündigt
Kohl und Rühe reden sich mit saarländischen Besonderheiten um die Niederlage herum / Töpfer läßt durchblicken, daß das Saarland wohl doch ohne ihn auskommen muß / Er soll Minister bleiben ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
■ SPD gewinnt mit drei Ausnahmen alle Wahlkreise / Wahlforscher wissen zwar wie, aber nicht warum ein solches Ergebnis zustande kam / Mißerfolg der REPs gilt als Verdienst der SPD
Landtagswahlen stellen bundespolitische Weichen / SPD hofft auf absolute Mehrheit und gute Startchancen für Bundestagswahl / CDU will Abwärtstrend stoppen / Schaffen Grüne und REPs die Fünf-Prozent-Hürde? / Mit Verlusten rechnen insbesondere die Freidemokraten ■ Von Petra Bornhöft
Der neue Zug zwischen Fliegen und Fahren fördert in NRW allein den Flugverkehr / Klares Jein der NRW-Landesregierung / Heute Aktionstag der Bürgerinitiativen ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
Die „Republikaner“ befürchten „Verlust der Meinungsführerschaft in der deutschen Frage“ / Großdeutschland mit „Reichstag“ und „Reichskanzler“ anvisiert / DDR-Mehrheit nicht entscheidend / Mit der Ausländerfeindlichkeit auch in der DDR zum Erfolgs-Wahlkampf ■ Aus Rosenheim Bernd Siegler
Der Sieg der SPD bei den saarländischen Landtagswahlen am 28.Januar ist unumstritten / Die Spitzenkandidaten Lafontaine (SPD) und Töpfer (CDU) setzen auf Personenkult / Zünglein an der Waage sind die Grünen und die REPs / Optimismus bei den koalitionswilligen Grünen ■ Von Petra Bornhöft
Vor der Saarland-Wahl hat die SPD-Spitze ihr Drehbuch geändert: Oskar Lafontaine wird jetzt bereits als Kohl-Herausforderer gepuscht / Der Umworbene behält sich politische Bedingungen für das Bundestagswahlprogramm vor / Kandidatur soll Chancen an der Saar erhöhen ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Grünen-Vorstandssprecher Ralf Fücks attestiert seiner Partei den drohenden Verlust der „Politikfähigkeit“ und fordert die Anerkennung des staatlichen Gewaltmonopols / Rot-Grün sei gegenwärtig kein „Hoffnungssignal“ mehr / taz-Gespräch zu den Perspektiven der Partei ■ Von Gerd Nowakowski
Auch in Baden-Württemberg ziehen die „Republikaner“ in die Rathäuser ein / Stuttgarts CDU sieht sich im Fahrwasser des negativen Trends ihrer Partei / Selbstmitleid ersetzt Selbstkritik / OB Rommel: Die etablierten Parteien müssen jetzt enger zusammenrücken ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Abschlußbericht zu grünem Tagungszentrum Haus Wittgenstein vorgelegt / Wirtschaftsprüfer bescheinigen der Partei einen unnötigen Mehraufwand von rund einer viertel Million Mark / Verschulden des letzten Bundesvorstandes immer noch umstritten ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski
Nach dem Goldrausch jetzt die Ernüchterung: Die Vermarktung des ehemaligen WAA-Geländes in Wackersdorf schafft „ungesunden Wettbewerb“ und läßt zahlreiche Gemeinden leer ausgehen / Industriegebiet zum Billigtarif an die Unternehmen verscherbelt ■ von Bernd Siegler
Am 1.Oktober finden Kommunalwahlen in NRW statt / Auch ein Probelauf für die Landtagswahl 1990 / Prognosen für die SPD günstig - CDU hingegen im Keller / „Republikaner“ treten nicht überall an / Grüne: Schon gewonnen, wenn wir das Ergebnis von 1984 halten ■ Von Walter Jakobs
Kohl zögert Polenreise weiter hinaus / 50 Jahre nach dem deutschen Überfall kein Ende der Grenzdebatte / Wegen Polen riskieren die Liberalen keinen Koalitionsstreit - es gibt Wichtigeres, auch am 1. September 1989 / Eine aufschlußreiche „Gedenkstunde“ ■ Von Forudastan/Wiedemann