Werner Münch zum Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt gewählt/ Zuvor Kuddelmuddel um Wahlzettel/ Sechs von neun Ministern im Amt bestätigt/ Opposition kritisiert Wahl eines Westdeutschen/ Münch: „Bin innerlich unheimlich engagiert“ ■ Aus Magdeburg E. Löblich
Die Messe „Top '91 — Frauen sind Spitze“ ist ein Sammelsurium aus Werbung, Konsumangebot und Lebenshilfe/ Beruflich engagierte Frauen, die sich arbeitsbezogen und professionell präsentieren, bleiben im Hintergrund/ Allenthalben stolpert die Besucherin über die weibliche „Biologie“ ■ Aus Düsseldorf Donata Riedel
Verschrottungsunternehmen aus dem Ruhrgebiet wollen in das Autorecycling einsteigen/ Auch die Autoindustrie brütet nach Druck aus Bonn über Pilotprojekten / Aufbereitung der meisten Kunststoffanteile ist jedoch schwierig und teuer ■ Von Bettina Markmeyer
David Chilldres ist einer von drei US-Soldaten, die von einem US-Militärgericht in Bremen wegen Desertion während des Golfkriegs verurteilt wurden/ Haftstrafen zwischen 4 und 27 Monaten/ Eltern von Chilldres sagten im Prozeß aus ■ Aus Bremen Dirk Asendorpf
In Leipzig ging eine alte Tradition zu Ende/ Die Buchmesse war schlecht besucht, Geschäfte wurden kaum gemacht/ Gorbatschow ist als Hochglanz-Titelheld nicht mehr präsent/ Dafür boomen Honecker, Mielke, Wolf und Oelschlegel ■ Aus Leipzig Henning Pawel
Ein halbes Jahr vor den Bürgerschaftswahlen in Bremen hoffen alle Oppositionsparteien auf den Verlust der absoluten SPD-Mehrheit/ Alle wollen sie mit den Sozialdemokraten koalieren/ Der Filz hat einen Namen: „lieber Detlef“ ■ Von Holger Bruns-Köster
Die kurdischen Orte entlang der alten Seidenstraße haben besonders unter den Aus- und Nachwirkungen des Krieges im benachbarten Irak zu leiden/ Händler und Lastwagenbesitzer fordern von der türkischen Regierung einen Anteil an den EG-Entschädigungsleistungen ■ Aus Urfa Lissy Schmidt
Die Iraker fühlen sich von ihren „arabischen Brüdern“ im Stich gelassen/ Für sie geht es nun nicht um Kuwait oder Palästina, sondern um ihre Heimat/ Die Landschlacht ist auch ein Kampf zwischen zwei Kriegsstrategien: Bagdad setzt auf langen Krieg ■ Aus Bagdad Khalil Abied
■ Lambsdorff: Ehrenwort, daß die Steuererhöhungen nicht zur Finanzierung der Einheit eingesetzt werden/ SPD-Wehrexperte Horn: Bundeswehr zu „östlich“ ausgerichtet
Der Krieg ist in Bagdad ein Krieg der Nacht/ Viele Familien haben die Stadt inzwischen verlassen/ Keine Informationen über Verluste/ Irakische Führung „will zunächst die ersten Schläge absorbieren und dann reagieren“ ■ Aus Bagdad Khalil Abied
Der Absturz zweier italienischer Piloten bringt die Stimmung in Italien an einen gefährlichen Kipp-Punkt/ Italiener können sich nicht entscheiden, ob sich ihre Wut gegen die eigene Regierung oder die Irakis richten soll/ Erste Hatz gegen Araber ■ Aus Rom Werner Raith
Mitglieder verschiedener Organisationen von den Grünen bis zur PDS diskutierten in Berlin über ihre Perspektiven nach der Wahlniederlage vom 2. Dezember/ Grabenkriege sollen überwunden werden/ Eine „Oppositonskonferenz“ wird anvisiert ■ Aus Berlin Beate Seel
Der kleine Parteitag der Grünen ringt um Einigkeit/ Strukturreformen sollen aus der Krise führen/ Parteitag soll statt nach vorne nach hinten verschoben werden/ Einseitige Schuldzuweisungen der Srömungsvertreter für Niederlage zurückgewiesen ■ Aus Bonn Gerd Nowakowski