Obamas Team kämpft mit alter Technik im Weißen Haus, denn Bush tat sich schwer mit dem Fortschritt. Bis die Moderne Einzug gefunden hat, bleibt dem Präsidenten nur sein Blackberry.
Blogs und Wikis beginnen den Unterricht zu revolutionieren. Sie verändern die Lehrerrolle und fordern auch Schüler individuell heraus, die sich in der Klasse gar nicht zu Wort melden würden.
Vorbild al-Dschasira: Die kommunistische Partei in China will mit einer Medienoffensive ihr Imageproblem lösen. Mit viel Geld und neuem Fernsehsender – aber ohne freie Berichterstattung
Klimapolitik im Theater: Der Regenwald stirbt, das Polareis schmilzt, und die CDU will die Atomenergie. Das beschäftigt auch das Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg.
Der US-Philosoph Frithjof Bergmann will mit Fertigungshallen für den lokalen Bedarf die Arbeitswelt umkrempeln. Arbeitslose und Freiberufler der digitalen Boheme könnten den Anfang machen.
Statistisch gesehen droht alle 5.000 Jahre ein Asteroid mit einem Durchmesser von über 200 Metern auf die Erde zu stürzen. Kann man etwas dagegen machen?
Wenn am Freitag das Kolloquium "Die digitale Herausforderung" in der Deutschen Kinemathek startet, ist der Pionier Michael Brynntrup dabei. Wie grenzenlos ist die digitale Freiheit wirklich?
Antworten bekommen statt suchen: Computerlinguisten wollen aus dem Internet eine allwissende, sprechende Antwortmaschine machen. Aber sagt die auch immer die Wahrheit?
Die Uni Karlsruhe hat 200 Millionen Euro bekommen - geschenkt. Richtig so, sagt Rektor Horst Hippler. Das Geld soll Spitzenforscher ans "Karlsruher Institut für Technologie" locken.
Ein US-Forscher will das Klimagas CO2 aus der Luft filtern und im Erdinnern lagern. Das wird nicht nur viel kosten, sondern auch ordentlich Energie benötigen.
Medizinische Fortschritte in der Klontechnologie sind so diskussionswürdig wie alle anderen brisanten neuen Technologien auch - prinzipiell verwerflich sind die Ergebnisse nicht.
Die europäische Lebensmittelbehörde hat keine Einwände gegen eine Nutzung von geklonten Tieren zur Herstellung von Lebensmitteln. In den USA sind die Klonprodukte bereits freigegeben. Bedenken kommen von der EU-Bioethikgruppe