Im 18. Jahrhundert war die Trockenlegung des Oderbruchs der Beginn der Umgestaltung der Landschaft in ganz Deutschland. Nun ist seine Zukunft unsicherer denn je.
Sie hat studiert und wartet aufs Referendariat. 21 Stunden pro Woche ist sie Vertretung an einer Grundschule. Der Job macht Spaß, bietet aber wenig Perspektive.
"Bam gua Nat" ("Tag und Nacht") von Hong Sangsoo erzählt von einem Maler, der in Paris landet, und nichts mit sich und der fremden Stadt anzufangen weiß.
Polizisten, die foltern, Drogendealer, die ihre Feinde anzünden: "Tropa de Elite" von José Padilha (Wettbewerb) trat eine mächtige Kontroverse los, als er im vergangenen Jahr in Brasilien anlief.
Oldenburg zeigt eine „Landesschau“ über Friedrich II., der sowohl Deutschland als auch Italien und Sizilien regierte. Nachdem man sich in der Konzeptionsphase allzu weit aus dem multikulturellen Fenster gelehnt hatte, ziehen sich die Macher jetzt auf eine bedauerlich thesenfreie Position zurück
Initiative aus DDR-Bürgerrechtlern, darunter Markus Meckel, Wolf Biermann und Rainer Eppelmann, will neues "Zentrum für Widerstandsgeschichte" bis zum 20. Jahrestag des Mauerfalls 2009 in der Kulturbrauerei einrichten. Doch brauchen wir das?
Studenten aus Hamburg, Bremen und Wolgograd haben sich zu einer Geschichtswerkstatt zusammengefunden, die Unterschiede im Gedenken an die Schlacht von Stalingrad beleuchtet. Das Ende des Kampfes, der in Deutschland und Russland zum Mythos wurde, jährt sich heute zum 65. Mal
Die „Chimären“ der Fotografin Eva Lauterlein erzählen von der Unmöglichkeit, Identität im Sinne einer eigentümlichen Essenz der Person zu vermitteln. Am Computer setzt Lauterlein ihre Porträts aus vielen Einzelfotos eines Modells zusammen, doch danach ist nicht mehr derselbe Mensch zu sehen
Schwere Kost in den Untertiteln: In den Videos von Corinna Schnitt, zu sehen in der Galerie Olaf Stüber, prallen verschiedene Wirklichkeiten aufeinander