Muß man das 2:2 zwischen Schalke und 1860 München als verlorene Lebenszeit verstehen? Nein, eher als Lehrbuchstück „Die ewigen Wahrheiten des Fußballspiels“ ■ Von Katrin Weber-Klüver
■ Den geplanten Abriß des Studentendorfs Schlachtensee will die Denkmalbehörde nicht zulassen. Investor droht mit Rückzieher. Auch Studentenwerk sieht keine Perspektive für die Altbauten
Bündnis beschließt: Hanfparade soll auch im kommenden Jahr veranstaltet werden. Berliner Legalisierungsaktivisten stopfen Finanzloch in die Pfeife ■ Von Volker Wartmann
Judith Hermann legt mit „Sommerhaus, später“ ein für die neunziger Jahre absolut untypisches Debüt vor – und landet mit ihren Erzählungen einen großen Erfolg ■ Von Susann Rehlein
■ Fit fürs Schreiben: Langstreckenläufer Günter Herburger sammelt Weggeworfenes am Wegesrand und komprimiert daraus seine Lyrik. Im neuen Gedichtband ist er „Im Gebirge“
Einschärfungen im Dutzend. Eine Berliner Veranstaltungsreihe widmete sich dem Werk Thomas Bernhards zwischen Schreiben, Politik und Existenzpolitik ■ Von Detlef Kuhlbrodt
■ Nach den Abschiebungen bosnischer Flüchtlinge treten viele nun überstürzt und unvorbereitet die Heimkehr an. Hilfsorganisationen befürchten Verdrängung von Binnenflüchtlingen
„Herr Vogts, soll ich die Leistung hier rübertragen?“: Die taz-Rangliste der deutschen WM-Fußballer und ihre Perspektiven die WM 2002 betreffend ■ Von Peter Unfried
Geheimrat Goethe wird in Rom bespitzelt: Hanns-Josef Ortheils Roman „Faustinas Küsse“ als Spiegelkabinett über Projektionen ruinensüchtiger „Nordmenschen“ ■ Von Jan Koneffke
Nach einem 2:3 gegen 1860 München findet sich der 1. FC Köln auf einem Abstiegsplatz wieder, glaubt aber trotzdem „gestärkt“ aus der Niederlage hervorzugehen ■ Aus Köln Max Annas