Die EU-Kommission will die Verbraucher vor überhöhten Gebühren schützen. Mit einer Verordnung setzt sie Höchstpreise fest. Mit dem Handy aus dem Ausland nach Hause zu telefonieren soll nicht mehr als 49 Cent pro Minute kosten dürfen
Die Öleinnahmen Russlands schaffen Probleme: Moskau will Kredite vorzeitig zurückzahlen. Damit hat der Westen nicht gerechnet. Weiteres G-8-Ergebnis: Reiche Industriestaaten konnten sich nicht auf Impfprogramm für ärmste Länder einigen
Am Wochenende kam es zu zwei rassistischen Übergriffen. In Berlin wurde ein Italiener verletzt, in Eisenach ein Tunesier. Ausländerbeirat warnt vor wachsender Fremdenfeindlichkeit und „unsäglichen“ Diskussionen über Einbürgerungstests
Die Preise von CO2-Zertifikaten kollabieren. Der Zertifikate-Markt reagiert auf ein Überangebot, weil die Emissionen in der EU bis zu 15 Prozent unter den Schätzungen liegen. EU-Staaten haben zu viele Zertifikate verschenkt. Strompreis könnte sinken
Szenen aus dem längsten Streik seit 80 Jahren: Erzieherinnen ärgern sich über Elternproteste, Müllwerker über ignorante Vorgesetzte. In Baden-Württemberg streiken die kommunalen Beschäftigten trotz des Schlichtungsverfahrens weiter
Neue Funde der Chemikalie Isopropylthioxanthon in Säften und Wellnessdrinks: Während die Deutsche Umwelthilfe vor Risiken für Gesundheit und Getränkeindustrie warnt, sieht Verbraucherminister Horst Seehofer „keinen Handlungsbedarf“
Scheinbarer Sieg für Argentinien, Kanada und die USA: Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen nur verboten werden, wenn wissenschaftlich bewiesen ist, dass sie die Gesundheit schädigen. In der EU-Praxis dürfte sich wenig ändern
Klaus Konrad saß für die SPD im Bundestag. Er war juristischer Berater Willy Brandts und hat das Bundesverdienstkreuz erhalten. Nun wird der 91-Jährige in Italien angeklagt – wegen mutmaßlicher Beteiligung an einem NS-Kriegsverbrechen
Nach Plänen von Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee müssen bald auch in Deutschland Autofahrer am Tag das Licht einschalten. Andere Länder haben damit gute Erfahrungen gemacht. Tiefensee hofft auf eine EU-weite Vorschrift