Seit März 2000 erscheint die Seite 1-Rubrik „verboten“. Der stellv. Chefredakteur Peter Unfried über die Machart und Funktion von „verboten“, sowie über Ironie und intelligente Unterhaltung in der taz
Immer mehr Kinder in Deutschland kommen per Kaiserschnitt auf die Welt. In manchen Kliniken entbindet schon fast jede zweite Frau im OP statt im Kreißsaal. Bei vielen künftigen Eltern steht schon vorher fest, wie das Kind auf die Welt kommen soll
Nach deutschem Recht sind Programme für Computer nicht patentierbar. Aber deutsche Richter fanden schon einen Ausweg, und die Lobby der Informationsbranche versucht unermüdlich, auch noch den letzten Mausklick unter Patentschutz zu stellen
Mit „Bread and Roses“ hat Ken Loach zum ersten Mal einen Film über Arbeiter gedreht, der außerhalb des Mutterlands des Klassenkampfs spielt – und operiert auf sichtbar dünnem Eis
Die Freiburger Gratiszeitung Zeitung zum Sonntag (ZuS) erschient zwar weiter, das Projekt einer journalistischen Alternative ist aber trotzdem gescheitert. Weil die politische Linie dem neuen Verleger nicht passt, wurde die gesamte Redaktion entlassen
Die kleinen Produzenten sind durch die Senderfamilien in ihrer Existenz bedroht, das Fernsehen ist völlig „verjaucht“, sagt Producers’-AG-Chef Wachs. Der Trend: Trash-TV
„Final Fantasy“ ist der erste Film mit ausschließlich computergenerierten, fotorealistischen Figuren. Er erzählt von der Apokalypse und dem Ende aller Zivilisation – doch eigentlich will er sagen, dass Klone eine dreidimensionale Zukunft haben. Vor allem, wenn sie weiß sind und amerikanisch sprechen
Die Ehe zwischen dem Kino-Branchenriesen CinemaxX und der UFA wurde geschieden. Die UFA möchte sich lieber alleine mit den rückläufigen Besucherzahlen herumärgern, der CinemaxX-Chef fährt seine Visionen zurück