Bei Jupiter: Das digitale Kartenprojekt „Itiner-e“ zeigt das Straßensystem des Römischen Reichs. Dort lernt man, dass nicht alle Wege nach Rom führten.
Die Schau „Every Artist Must Take Sides“ an der Berliner Akademie der Künste verbindet das Archiv von Paul und Eslanda Robeson mit zeitgenössischer Kunst.
In Vince Gilligans neuer Serie sorgt ein Virus dafür, dass alle Menschen ein gemeinsames Bewusstsein entwickeln. Es ist eine herausragende Horror-Satire.
Gegenschlag mit Neptune-Langstreckenraketen sei „absolut gerechte Antwort“, so der ukrainische Präsident. Zuvor meldete Kyjiw massive russische Angriffe.
Das Weiße Haus hat Handelsabkommen mit Argentinien, Guatemala, Ecuador und El Salvador bekanntgegeben. Auch zwischen den USA und der Schweiz gibt es eine Annäherung.
Der Haushaltsausschuss hat in einer über 15-stündigen Sitzung den Haushalt 2026 abgesegnet. Die Neuverschuldung war nur während der Corona-Zeit größer.
Der US-Präsident bittet den israelischen Präsidenten um eine Begnadigung von Premierminister Benjamin Netanjahu. Damit hofft er wohl den eigenen Einfluss zu stärken.
Laut Wissenschaftsbarometer verlieren Forscher und Hochschullehrer leicht an Zuspruch. Dennoch vertraut mehr als die Hälfte der Bevölkerung ihrer Arbeit. Eine Einordnung