Die Fußballclubs in den zwei höchsten Spielklassen rechnen mit finanziellen Verlusten. Trotzdem haben alle Vereine so viele Dauerkarten verkauft wie nie zuvor.
Der dänischer Windanlagenbauer Vestas will ein britisches Werk auf der Isle of Wight schließen. Die Belegschaft wehrt sich gegen die Pläne ihres Arbeitgebers.
Der Grönlandwal im Nordostatlantik erholt sich. Er hat mehr Sex mit Artgenossen aus dem Stillen Ozean, die durch die schmelzende Nordwestpassage zu ihm wandern.
Preise und Löhne in Japan fallen im Rekordtempo - und zwar nicht nur weil die Energiekosten gesunken sind. Die Entwicklung weckt Angst vor einer Deflation.
Zwei deutsche katholischen Geldinstitute sind in Erklärungsnot: Sie haben Geld in Aktien von Rüstungskonzernen und Verhütungsmittelherstellern angelegt.
Mexiko ist schwer gebeutelt von der internationalen Wirtschaftskrise. Das Land leidet, anders als etwa Brasilien oder Argentinien, unter der Abhängigkeit der USA.
Regierung der Nationalen Einheit in Kenia einigt sich nicht auf Gründung eines Sondertribunals zur Aburteilung der Verantwortlichen für die massive Gewalt nach den letzten Wahlen.
In Hannover kämpft eine ungewöhnliche Konstellation gegen ein neues Labor für Tierimpfstoffe. Denn das läge in der Nähe eines Krankenhauses und einer Kita.
Milde Temperaturen, feuchte Luft und viele Blattläuse sorgen für ein massenhaftes Auftreten der rot-schwarzen Krabbeltiere vor allem an küstennahen Regionen.