Bundesregierung fordert von der Bahn AG eine uneingeschränkte Aufklärung des Datenskandals. SPD-Politiker schließen Rücktritt Hartmut Mehdorns nach neuen Enthüllungen nicht mehr aus
Siegfried Zepter, früherer Oberstleutnant, kam traumatisiert aus Bosnien zurück. Er prozessierte durch drei Instanzen gegen die Bundeswehr - und verlor.
Nach der dreistündigen Debatte des UN-Menschenrechtsrats über die Situation in Deutschland sind die Vertreter der Regierung erleichtert: "Es hätte schlimmer kommen können".
Der Papst rehabilitiert vier erzreaktionäre Bischöfe, darunter einem Holocaust-Leugner - und sorgt damit für Entsetzen. Betriebsunfall oder Ausdruck eines Durchmarschs der Reaktion?
Ihr bunter Federschmuck ist auffällig, ihr Appell eindringlich: Die Indígenas fordern eine neue Form des Wirtschaftens im Amazonasgebiet und wehren sich gegen industrielle Zerstörung.
Israels Luftwaffe bombardiert Schmuggeltunnel, und die Hamas schießt erneut Raketen ab. Der US-Gesandte Mitchell ist auf seiner Nahostreise nur bedingt willkommen
Im Eiltempo setzt der neue US-Präsident seine politische Agenda um - mit einer guten Strategie: Erst einmal merzt Obama Bushs Fehler aus und schaut dann vorwärts.
Obama scheint der schnellste Präsident aller Zeiten zu sein. Doch kann er den Takt seiner Entscheidungen halten, sobald ihm der Kongress in die Quere kommt?
Dreißig Jahre nach der heftig umkämpften Startbahn West tobt erneut ein Konflikt um den Ausbau des Frankfurter Flughafens. Manches ist wie früher - manches ist ganz anders.