Kaum jemand hat das Hamburger Stadtbild so geprägt wie der Sprayer OZ. Jahre saß er dafür im Gefängnis. Jetzt widmet sich erstmals eine Ausstellung dem von OZ geschaffenen Gesamtkunstwerk.
Spreewaldgurken, Blasenwurst und Pittiplatsch: Die "Ostpro"-Messe zieht vor allem ältere Ehepaare an. Der DDR an sich trauert dabei kaum einer nach. Höchstens der eigenen Jugend.
Vor über 100 Jahren von einem Pfarrerssohn erfunden, spiegeln die Adventskalender die deutsche Geschichte wieder. Das zeigt eine Ausstellung im Volkskundemuseum Schleswig.
Immer weniger Menschen sterben im Kreis der Familie – umso wichtiger werden Hospize, sagt Martina KuhnLUXUS ODER GRUNDBEDÜRFNIS Martina Kuhn hat in Hamburg die Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativarbeit aufgebaut. Sie soll verbreiten, dass ein würdevolles Sterben für alle Schwerkranken möglich sein kann – auch für die Einsamen und Armen. Das scheitert immer häufiger an der Bürokratie
Mit sechs Ligasiegen in Folge hat sich Alba binnen weniger Wochen an die Spitze katapultiert. Gemeinsam hat die Mannschaft den katastrophalen Saisonstart überwunden.
Früher versteckte man am Freitag das Fleisch vor dem lieben Gott in Nudelteig. Wir haben es vor unseren Kindern versteckt: Sie essen kein Fleisch, und wir haben ihnen trotzdem Maultaschen serviert. Es bleibt die Schuld, so oder so
Die Absatzkrise im Musikgeschäft macht erfinderisch: Maria Carey wurde zum Ganzkörperprodukt, die Berliner Band Mutter verkauft sich lieber direkt an ihre Fans.
BIBLIOTHEK Die Universitätsbibliothek Oldenburg hat die 11.000-bändige Privatbibliothek von Karl Jaspers gekauft. Die soll Aufschluss darüber geben, wie der Philosoph gearbeitet hat. Der hatte Deutschland aus Zorn über die Nachkriegspolitik den Rücken zugewandt
Pflegliches Miteinander oder soziale Abgrenzung? Die bundesweit erste Manieren-Ausstellung erforscht die Spielarten des guten Benehmens. Das Bremer Focke-Museum spannt dabei einen weiten Bogen über acht Jahrhunderte.