In der Graphic Novel "Berlin - Bleierne Stadt" erzählt Jason Lutes über das Ende der Roaring Twenties in Berlin in einem Mosaik aus Jazz und linker Geschichte.
Väter und Kapitäne: Am Schauspiel Köln trauert Kamerun in "M.S. Adenauer" um verlorene Feindbilder und entdeckt bewundernd Autorität und soziale Marktwirtschaft.
Schorsch Kameruns "MS Adenauer" feiert am Kölner Schauspiel Premiere. Constanze Kümmel hat das Bühnenbild dazu entworfen und beschreibt die Entstehung.
Die Dresdener Ausstellung mit Bildern von Martin Eder ist grandios - und der vollendete Horror. Bei seinen Gemälden muss man sogleich an Kaufhausmalerei denken.
Das Berghain ist berühmt für seinen reduzierten, rohen Klang. Ben Klock ist einer der stilbildenden DJs. Sein Debütalbum führt vor, was die Musik an diesem Ort so besonders macht
Einst verehrt, wurde das weibliche Genital auf ein Loch für den Penis reduziert. Die Vulva-Kulturgeschichte von M. Sanyal soll das ändern - ein Stück Popfeminismus.
Denn man kann Gestaltungsfragen nicht von politischen Fragestellungen trennen: Ein Gespräch mit Philipp Oswalt, dem neuen Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau.
20 Frauen wollten im Mai 1989 „Miss Leipzig“ werden. Der Fotograf Gerhard Gäbler hat die Kandidatinnen zu Hause und bei der Arbeit porträtiert. Als er 18 Jahre später wiederkommt, hat sich vieles verändert