In seinem jetzt auf deutsch erschienenen Roman "Die Witwen von Eastwick" tanzt John Updike höchst stilvoll und nur ein wenig vulgär auf den Ahnenlinien des Fortsetzungsromans.
Werkstattgespräche in Berlin: 19 SchriftstellerInnen - von Lutz Seiler bis Katja Lange-Müller, von Jan Böttcher bis Elke Erb - trafen sich, um über Texte und ihre Bedingungen zu diskutieren.
Diesmal sollte man den Samstagskrimi im Zweiten nicht verpassen. Der neue Münchner Kommissar ermittelt, sucht Vermisste und ähnelt ein bisschen dem starken Bruce Willis.
Der Londoner Stadtteil Ladbroke Grove ist ein musikalischer Schmelztiegel. Dort residiert seit 1974 der Plattenladen "Honest Jons" mit eigenem Label für vergessene Platten.
Sie hat mir den Bierseidel auf den Kopf geschlagen, erzählt Werner Schroeter - ein Gespräch über den Mordversuch einer Schauspielerin, seinen Hass auf die digitale Kultur und den Sieg über die Todesangst.
Emmanuel Fayes polemisches Buch über die Nähe Heideggers zur NS-Ideologie hat eine heftige Kontroverse ausgelöst. Der Philosoph soll in den Giftschrank. Und Denker wie Foucault gleich mit?