Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuchs wird klar, wie viel Kompromissbereitschaft Umweltministerium und Naturschützer für das Sammelwerk aufgebracht hatten.
Nach monatelangen Verhandlungen legt die Regierung ihren neuen Entwurf fürs Umweltgesetzbuch vor - doch einer der wichtigsten Punkte bleibt offen: Ausgleichsmaßnahmen für überbaute Natur.
Erneute Pleite für Sigmar Gabriel: Der SPD-Bundesumweltminister schafft es nicht, bis zur UN-Biodiversitätskonferenz im Mai das geplante Umweltgesetzbuch vorzulegen. Er kann sich nicht gegen seine CSU-Kollegen Seehofer und Glos durchsetzen
Die Handelskette Rewe bringt spanische Erdbeeren mit Umweltversprechen des WWF in die Supermarktregale. Einige sind bei dem "Pakt mit der Industrie" skeptisch.
Deutschland und die Niederlande haben bei der Unesco Antrag für das "Welterbe Wattenmeer" als Welterbe beantragt. Die Wattfläche von Hamburg und Dänemark fehlt noch.
Die Führung bemüht sich um ein ökologisches Profil mit eigenem Konzept: Sie verknüpft den Umweltschutz mit der Systemfrage und redet über die Enteignung der Stromkonzerne.
Die Gefahr für Streuobstwiesen und klare Seen wächst. Mittlerweile stehen 72 Prozent aller Biotope auf der Roten Liste. Damit bekommt Deutschland ein Problem mit seiner Glaubwürdigkeit beim Umweltschutz, sagt Bundesminister Sigmar Gabriel
Der Stiftung für Umwelt und Entwicklung droht in Nordrhein-Westfalen das Aus, weil die schwarze-gelbe Landesregierung die Mittel kürzt. Die Initiatoren fühlen sich betrogen
Die internationale Seenschutzkonferenz Living Lakes findet in diesem Jahr in China statt: Am Pojangsee zeigt die chinesische Umweltpolitik, dass sie auch umsetzbar ist
Die Europaparlamentarier finden den Vorschlag der Kommission für eine neue Richtlinie zu hart. Sie fordern neue Grenzwerte erst ab 2015, und die Bürger sollen die Mikropartikel 55 statt 35 Tage im Jahr einatmen dürfen. Umweltschützer sind entsetzt
Auf Besuch im Pfälzerwald und im Altmühltal bemüht sich der SPD-Politiker, das Image des Kohleministers abzuschütteln. Er will fachpolitische Kompetenz unter Beweis stellen – und macht deutlich, dass er sich zu Höherem berufen sieht