KLIMASCHUTZ Um nichts Geringeres als die energetische Zukunft der Stadt geht es bei einer Podiumsdiskussion von Vattenfall-, Umwelt- und Parteienvertretern. Nach Applaus siegen am Ende der Debatte die Ökos
Eine Bürgerinitiative möchte 170.000 Unterschriften sammeln. Ziel ist ein Volksentscheid für die Offenlegung der Geheimverträge, die beim Verkauf der Berliner Wasserwerke abgeschlossen wurden
Der Energierkonzern Vattenfall bereitet sich auf das Genehmigungsverfahren für das CCS-Kohlekraftwerk in Jänschwalde vor. Umweltverbände kritisieren Details des Projekts.
Vattenfall will ein unterirdisches Endlager für Kohlendioxid im Oderbruch einrichten. Viele Anwohner sind dagegen. Sie bekommen die Auswirkungen schon jetzt zu spüren.
Vor 150 Jahren ist im niedersächsischen Städtchen Wietze zum ersten Mal eine Ölquelle angebohrt wordenSCHWARZES GOLD Das Zentrum der deutschen Erdölindustrie lag einst bei Celle. Ein Museum erinnert an diese Geschichte. Heute untersuchen hier Geologen Bohrkerne aus aller Welt auf Hinweise nach Ölvorkommen. In Deutschland gibt es nicht mehr viel zu holen
Gosda in der Lausitz sollte einen See bekommen. Doch es wurde kaum geflutet. Stattdessen stieg das Grundwasser - jetzt ist der See sauer. Die Gosdaer fürchten nun, dass auch bei ihnen wieder Kohle abgebaut wird.
Deutschlands größte Erdöllagerstätte liegt vor Friedrichskoog im Nationalpark Wattenmeer. In den 80ern errichtete der Ölkonzern Texaco dort eine umstrittene Bohrinsel. Heute baut Texaco-Nachfolgerin RWE/DEA eine Pipeline durch den Schlick – ein Milliarden-Geschäft
… nur war David offenbar nicht schlau genug, sich mit ihm zu verbünden: Das Biomassekraftwerk im emsländischen Papenburg findet keine Abnehmer für seine Wärme. Das gefährdet seine Wirtschaftlichkeit. Die Preispolitik des großen Oldenburger Energieanbieters EWE wäre Schuld daran, behaupten manche – allerdings zu Unrecht