Ingo Schultz war 2001 Vizeweltmeister über 400 Meter – dann war er lange krank und verletzt. Nun will er es wieder wissen. Er spricht über sich, über Doping und das Einzige, was zählt im Sport
Sylvia Schenk über ihre Bauchschmerzen, irrelevante Ehrenerklärungen, die Lügenkultur im Profisport und ihre Hoffnung auf kritische TV-Berichterstattung von der Tour de France.
Die „Rakete von Drongen“ zündet wieder nicht: Walter Godefroot, ehemaliger Teamchef bei den Telekom-Radlern, will Doping weder organisiert noch finanziert haben. Alles sei eine „plumpe Lüge“
Robert Bengsch ist einer der besten deutschen Bahnradfahrer. Ein Gespräch mit ihm über die Dopingbekenntnisse seiner Sportkollegen endet meist in beklemmender Stille. Aus Sorge um die eigene Existenz – und die Zukunft der gesamten Disziplin
Nicht nur Kinder, sondern auch Männer und Frauen können unter ADS leiden, dem „Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom“. In der Familie von Anette Schwarz aus Hamburg nehmen die Mutter und beide Söhne das Medikament Ritalin, um ihren Alltag in den Griff zu bekommen
Sportphilosoph Eckhard Meinberg über die Dopingmentalität nicht nur im Leistungssport, die Sportler als Täter und Opfer in einem System, in dem immer mehr Risikobereitschaft eingefordert wird
Seit der vor der Tour de France suspendierte Jan Ullrich unter Verdacht steht, versucht Christian Frommert, Pressesprecher des Radsportteams T-Mobile, sich als Antidopingkämpfer zu profilieren
Der des Dopings überführte Tour-de-France-Gewinner Floyd Landis ist kein Einzelfall. Im Radsport wird flächendeckend gedopt, sagt Sportmediziner Kurt Moosburger – und beileibe nicht nur dort. Denn: „Erwischt werden nur Sportler, die Fehler machen“
Doping-Analytiker Wilhelm Schänzer erklärt, warum im Lager der Langläufer gehäuft Schutzsperren verhängt werden und was es mit Carphedon auf sich hat, dem Dopingmittelchen, das die russische Biathletin Olga Pylewa eingenommen hat
Bei dem kenianischen Läufer Bernard Lagat hat es gegeben, was es nicht hätte geben dürfen: Einer positiven A-Probe war eine negative B-Probe gefolgt. Die Epo-Analytik hat das in Verruf gebracht. Zu Unrecht, wie Forscher Andreas Breidbach findet
Charité-Ärzte schicken Medikamente an Kliniken im Südwesten Sri Lankas. Ein ortskundiger Kollege koordiniert die Verteilung. Ein Beispiel für zielgenaue Hilfe
Erst am Montag entscheidet das IOC über die beiden griechischen Sprint-Helden Ekaterini Thanou und Kostas Kenteris, denen vorgeworfen wird, sich einer Dopingkontrolle entzogen zu haben