Der Verkehrsverbund will das Semesterticket verteuern. Studierende der FU können die Preissteigerung ab heute per Urabstimmung abnicken. Oder sie zahlen ab 2008 die normalen Tickets. Die kosten noch wesentlich mehr
Im Parlament verteidigt Bildungssenator Zöllner seine Schulpolitik und den Masterplan für die Unis. Die notwendigen Maßnahmen, um die zahlreichen Probleme an Schulen zu beheben, seien eingeleitet. Opposition fordert Reformen
Nach den Spekulationen über eine Super-Uni ringen sich Zöllner und die Uni-Präsidenten zu einer Erklärung durch – mit windelweichen Formulierungen. Offenbar können sie sich bisher auf keine Form für ein Exzellenzinstitut einigen
Der Masterplan Wissenschaft sieht ein neues Institut für Spitzenforschung vor. Über die konkrete Form wird nun spekuliert. Senator Zöllner traf sich gestern zum Gespräch mit den Unipräsidenten
Das „Hochschulteam“ an der Freien Universität bringt Studierende in Lohn und Brot. Aus Kostengründen soll die Filiale der Arbeitsagentur trotz erfolgreicher Arbeit geschlossen werden. Dagegen regt sich Protest bei den Studierenden
Die Freie Universität verpflichtet sich, familienfreundlicher zu werden. So sollen Kinder von Studis und Angestellten besser betreut werden. Grüne und Studierendenvertreter sehen großen Nachholbedarf
In einst jüdischen Einrichtungen an der Auguststraße in Mitte soll ein internationales Studienzentrum entstehen. Junge Juden, Christen und Muslime könnten dort gemeinsam lernen – und in WGs leben
Ab April wird das Netzwerk „Gender und Kultur“ an der Universität der Künste abgewickelt. Dabei hat der Geschlechterdiskurs die Wahrnehmung der Kunst in den letzten Jahren entscheidend verändert
Die Humboldt-Universität bewirbt sich heute mit einem radikalen Konzept erneut um den Rang einer Elite-Hochschule, sagt ihr Präsident Christoph Markschies. Sollte auch dieser zweite Versuch scheitern, bietet er seinen Rücktritt an
Die FU legt ihre Bibliotheken zusammen. Jüngstes Opfer: die Philosophen. Statt im Institut müssen sie künftig in der neuen Bibliothek „Berlin Brain“ lesen. Dabei ist das Uni-Aushängeschild oft überfüllt
Die studentische Selbstverwaltung der TU wird erstmals seit 40 Jahren konservativ regiert. Oberste Ziele des neuen Asta: Ran an die Studenten! Weg mit der Druckerei! Transparenter Haushalt!
Vom Asta bezahlte Reisen nach Chile werde es nicht mehr geben, sagt Andreas Seeringer, Sprecher der Unabhängigen Listen. Er will das Geld der Studierenden lieber in Computerräume investieren oder Beratungsangebote ausweiten
Berlins SPD-Chef Michael Müller will, dass Plätze für Nichtberliner an Berlins Hochschulen künftig bezahlt werden – von den Studierenden selbst oder ihren Heimat-Bundesländern. Die Betroffenen an den Hochschulen halten das für absurd
Der Pariser Platz, Berlins „gute Stube“, ist mit der US-Botschaft fertig. Öffentlich nutzbar bleibt aber nur die Akademie der Künste. Das Sicherheitsinteresse des neuen Nachbarn wird auch sie treffen