Die zunehmenden Kämpfe zwischen einsickernden Taliban und US-Soldaten in Afghanistan zeigen, dass Pakistans Präsident Perves Muscharraf sein Land und vor allem das Grenzgebiet nicht unter Kontrolle hat. Die Islamisten werden immer stärker
Schüler und Lehrer des Nationalen Weißrussischen Gymnasiums in Minsk protestieren gegen die Schließung ihrer Schule. Die Miliz bewacht das Gebäude, das angeblich dringend renoviert werden muss. Jetzt findet der Unterricht auf der Straße statt
Ein Jungsozialist wird von den weißrussischen Behörden ausgewiesen. Er soll bei Demokratie-Seminaren mit Jugendlichen zur Arbeit gegen Staatspräsident Lukaschenko aufgerufen haben. Der macht derweil sowieso wieder Jagd auf seine Kritiker
Noch lebt Aserbaidschans Staatschef Gaidar Alijew. Sein Sohn Ilham, seit kurzem neuer Regierungschef, will seinen Vater politisch beerben – egal um welchen Preis
Chinas Regierung nimmt bei ihrem Kampf gegen Korruption mehr und mehr die Millionäre ins Visier. Aber auch hohe Funktionäre könnten der „Sauberkeitskampagne“ zum Opfer fallen. Mit tiefen politischen Reformen hat das alles nichts zu tun
Im Vorfeld des für heute angekündigten oppositionellen Aktionstages werden zahlreiche Studenten festgenommen. Hungerstreikende fordern deren Freilassung und die Bestrafung radikaler Schlägertrupps. Abgeordnete schließen sich an
Marokkos Regierung greift einen Monat nach den Terroranschlägen von Casablanca gegen Islamisten durch. Der kurze Traum der Liberalisierung nach dem Thronwechsel scheint ausgeträumt. Aber die Wurzeln des radikalen Islamismus bleiben intakt
Im Juni 2004 soll am Hindukusch gewählt werden. Doch noch fehlen eine unabhängige Wahlkommission und ein Parteiengesetz. Demokraten beklagen Einseitigkeit
TAZ-SERIE Agenda 2010, Teil 7: Das rot-grüne Reformpaket bringt Ängste und Abstürze, aber keine Anfänge und Hoffnungen. Es fehlt ein plausibles Versprechen für die Zukunft
Das von Chinas Führung gegebene Versprechen, über SARS wahrheitsgetreu zu informieren, stößt auf großes Misstrauen. Eine offene Debatte der politischen Folgen von SARS ist nicht möglich
Die Demokratisierungs-Ideologie der USA wird im Irak als fremdbestimmt undder Tradition widersprechend abgelehnt – und ist letztlich zum Scheitern verurteilt