Selenski von ESC ausgeschlossen: Höhepunkt der Heuchelei

Der ukrainische Präsident darf beim ESC kein Grußwort halten. Begründung: Der Abend sei unpolitisch. Aber was sollen dann die gelb-blauen Farben?

Aljoscha auf einer Bühne vor der Projektion blau-gelber Flügel

Gaststar Aljoscha aus der Ukraine beim ESC in Liverpool Foto: Martin Meissner/ap

Der Eurovision Song Contest (ESC) scheitert in diesem Jahr aufs Unangenehmste an seiner eigenen Ideologie, eine reine Unterhaltungsveranstaltung zu sein. Schon immer war das reine Behauptung, schon immer wurde die Bühne für politische Botschaften genutzt, und schon immer hat der ESC immer dann darauf gepocht, unpolitisch zu sein, wenn es politisch heikel wurde – erinnert sei an die Austragung in Aserbaidschan oder das Verbot des georgischen Beitrags „We Don’t Wanna Put In“.

Der ESC ist neben Fußballturnieren und EU-Parlamentswahlen der einzige Moment, in dem ganz Europa zusammenkommt. „United by Music“ (Vereint durch Musik), lautet auch das diesjährige Motto des Eurovision Song Contest, dessen Finale an diesem Samstag ausgetragen wird. Dass die Organisatoren dieses kontinentalen Schlagerpop-Wettbewerbs nun ausgerechnet den ukrainischen Präsidenten von der Veranstaltung ausschließen, statt sich mit ihm zu verbinden, ist der Höhepunkt einer sowieso schon heuchlerischen Ausgabe dieser altehrwürdigen Veranstaltung.

Eigentlich hätte sich der diesjährige ESC „ESC in Exile“ nennen müssen. Denn er hätte nach den Regeln eigentlich in der Ukrai­ne stattfinden müssen – eine ukrainische Band gewann im vergangenen Jahr. Die Ukraine erklärte sich freudig bereit, die Veranstaltung trotz des Kriegs ausrichten zu wollen. Doch die Organisatorin des ESC, die European Broadcasting Union, lehnte dankend ab und beschloss, die Show im fernen Liverpool stattfinden zu lassen.

Was für ein Unfair Play, der Ukraine diesen Wunsch abzuschlagen. Was wäre es für ein großer europäischer Moment gewesen, wenn der ganze Kontinent der Ukraine hätte dabei zuschauen können, wie sie das Leben feiert und sich europäische Künstler und Künstlerinnen in praktischer Solidarität üben. Die Begründung der Organisatoren, die Regeln des ESC machten es unmöglich, dass Selenski spreche, weil die Veranstaltung unpolitisch sei, ist absurd.

Herzmotive in blau-gelb

Es stellt sich die Frage, welche unpolitische Aussage der ESC eigentlich tätigen will, indem er seine Moderatorinnen in blau-gelbe Kostüme steckt, sein Herzmotiv blau-gelb färbt? Unfreiwillig enthüllt der ESC, was sowieso schon lange kritisiert wird: dass hinter der Geste, alles mögliche in blau-gelbe Farbe zu tunken, vor allem eines ist: die Vermarktung des guten Gewissens. Das Fahneschwenken als Zeichen, auf wessen Seite man steht, wird immer bedeutungsloser. Jedenfalls dann, wenn „auf der Seite der Ukraine stehen“ bedeutet, dass man die Wünsche der Ukraine nicht berück­sichtigt.

Abgesehen davon wäre es spannend gewesen, was der aus der Unterhaltungsbranche kommende Präsident Selenski einem vermeintlich unpolitischen Publikum zu sagen gehabt hätte.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2012 Redakteurin | taz am Wochenende. Seit 2008 bei der taz als Meinungs, - Kultur-, Schwerpunkt- und Online-Redakteurin, Veranstaltungskuratorin, Kolumnistin, WM-Korrespondentin, Messenreporterin, Rezensentin und Autorin. Ansonsten ist ihr Typ vor allem als Moderatorin von Literatur-, Gesellschafts- und Politikpodien gefragt. Manche meinen, sie kann einfach moderieren. Sie meint: "Meinungen hab ich selbst genug." Sie hat Religions- und Kulturwissenschaften sowie Südosteuropäische Geschichte zu Ende studiert, ist Herausgeberin der „Jungle World“, war Redakteurin der „Sport-BZ“, Mitgründerin der Hate Poetry und Mitinitiatorin von #FreeDeniz. Sie hat diverse Petitionen unterschrieben, aber noch nie eine Lebensversicherung.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.