Geplante Legalisierung von Cannabis: Haschkekse sind vom Tisch

Eine aktuelle Studie benennt die Risiken einer Cannabislegalisierung – auch für Kinder und Jugendliche. Bestimmte Produkte sollen nun verboten bleiben.

Eine Person steht vor einem Bergsee und isst einen Keks

Lecker Kekse! Foto: Westend61/imago

BERLIN taz | Wo Cannabis legalisiert wird, nimmt der Konsum erst einmal zu. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse einer Studie zu den Effekten der Cannabis-Legalisierung. Das Bundesgesundheitsministerium hat die ­Studie in Auftrag gegeben und am Dienstag an die Regierungsfraktionen versandt. Kri­ti­ke­r:in­nen einer Legalisierung sehen sich dadurch bestätigt. Im Gesundheitsministerium setzt man dagegen auf konsequenten Kinder- und Jugendschutz.

Auf eine Cannabislegalisierung hatten sich die Regierungsparteien bereits im Koalitionsvertrag verständigt. Im April hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) seine Pläne dafür in die regierungsinterne Abstimmung gegeben.

Demnach soll der Besitz von maximal 25 Gramm Cannabis und der Eigenanbau von höchstens drei Pflanzen künftig straffrei sein. Der Anbau und die ­Abgabe der Droge soll in spe­ziellen Vereinen ermöglicht werden. Im zweiten Schritt soll in Modellregionen die regulierte Abgabe auch in Fachgeschäften erprobt werden. Lauterbach betont immer wieder, dass der Prozess der Legalisierung auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen erfolgen solle.

Die aktuelle Studie vom Hamburger Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung trägt nun den Forschungsstand aus Ländern zusammen, in denen Cannabis bereits legal für den Freizeitkonsum erworben werden kann – Kanada, Uruguay und 18 US-Bundesstaaten.

Als positive Effekte einer Legalisierung werden in einer Zusammenfassung der Studie die Kontrolle der Qualität sowie bessere Informationsmöglichkeiten der Kon­su­men­t*in­nen aufgeführt. Der illegale Markt für Cannabisprodukte könne erheblich zurückgedrängt werden, je unkomplizierter der Verkauf gestaltet wird. Dies berge aber auch das Risiko einer Zunahme des Konsums.

Zumindest mit einer kurzfristigen Konsumsteigerung sei nach einer Legalisierung ohnehin zu rechnen, so die Studienautor*innen. In vielen der untersuchten Regionen wurde auch ein leichter Anstieg von Notfällen und Verkehrs­unfällen im Zusammenhang mit Cannabiskonsum beobachtet. Eine Zunahme psychotischer Diagnosen werde aber nicht berichtet.

Gefährliche Cannabis-Lebensmittel

Der Anstieg im Konsum kann laut Studie auch Kinder und Jugendliche betreffen, da sich die subjektive Verfügbarkeit von Cannabis erhöhe. In den US-Bundesstaaten, in denen mit Cannabis versetzte Lebensmittel (sogenannte Edibles wie Haschkekse) legal verkauft werden, seien auch die Zahlen der Vergiftungs- und Rauschzustände bei Kindern unter 10 Jahren beträchtlich angestiegen.

Das Bundesgesundheitsministerium will diesen Risiken mit einer gezielten Aufklärungskampagne für Kinder und Jugendliche und einem generellen Verbot von Edibles begegnen. Auch bei den Erwachsenen soll eine Aufklärungskampagne sowie der stark regulierte, aber für bereits Konsumierende gut zugängliche Erwerb einen Konsumzuwachs eindämmen.

Kri­ti­ke­r*in­nen wie die Bundesärztekammer überzeugt das nicht. Die aktuelle Studie bestätige die Gefahren einer Legalisierung, so Präsident Klaus Reinhardt. Die Gesetzespläne sollten noch einmal überdacht werden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.