Lauterbach stärkt Kindermedizin: Große Pläne, kleiner Anfang

Berlin plant eine nationale Spezialklinik für schwer kranke Kinder. Bei Corona sieht Gesundheitsminister Karl Lauterbach „keinen Grund zur Panik“.

Eine Frau und mehrere Männer ziehen sich im Freien die Coronamasken ab

Franziska Giffey und Karl Lauterbach am Freitag vor der Kinderklinik der Charitè Foto: Michele Tantussi/reuters

BERLIN taz | Am Ende dieses betrüblichen Jahres besteht doch etwas Hoffnung – zumindest was die Coronakrise und die Zustände in der deutschen Kindermedizin betreffen. Das ist, pointiert formuliert, die Botschaft, die Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seine Parteikollegin Franziska Giffey, Berlins Regierende Bürgermeisterin, am Freitag nach einem Besuch in der Kinderklinik des Berliner Universitätsklinikums Charité vermitteln wollen.

Wobei gleich eingeschränkt wird: Es zieht sich alles noch ein bisschen.

Für die beiden SPD-Po­li­ti­ker*in­nen ist der Auftritt zugleich eine Brücke ins kommende Jahr: Lauterbach steht in Sachen Corona unter Druck, nachdem der Virologe Christian Drosten das Ende der Pandemie in Aussicht gestellt hat. Giffey wiederum muss sich in sechs Wochen zur Wiederwahl stellen, weil die Abgeordneten­haus­wahl von 2021 wegen zahlreicher Pannen vom Berliner Verfassungsgericht für ungültig erklärt wurde. Da können ein paar gute Nachrichten nicht schaden.

Und so stellt der Gesundheitsminister zwar nicht das sofortige Ende aller Coronamaßnahmen in Aussicht, wie es von einigen FDP-Politiker*innen bereits gefordert wurde. Aber es gebe angesichts der derzeit im Umlauf befindlichen Virusvarianten „keinen Grund zur Panik“ und neue, gefährlichere seien „derzeit nicht zu erwarten“.

Lauterbach will ein „Varianten-Monitoring“ an Flughäfen

Das sei durchaus überraschend, gibt Lauterbach zu, um im selben Satz jegliche Entwarnung als verfrüht abzutun, angesichts von weiter 100 bis 150 Coronatoten jeden Tag. Immerhin geht er davon aus, dass die bis zum 7. April befristeten Maßnahmen, unter anderem die FFP2-Maskenpflicht im Fernverkehr, in dieser Form nicht mehr verlängert werden müssen.

Angesichts der dramatischen Corona-Entwicklung in China kündigt Lauterbach ein engmaschiges „Varianten-Monitoring“ an den europäischen Flughäfen an. Mutationen sollen so frühzeitig erkannt werden. „Darüber hinaus halte ich es für sehr wichtig, dass Europa hier koordiniert reagiert“, sagt Lauterbach. Spanien und Italien haben bereits Einreisebeschränkungen für Reisende aus China eingeführt oder angekündigt.

Der eigentliche Anlass für den Besuch von Lauterbach und Giffey in der Charité ist aber nicht Corona, sondern die Welle von Atemwegserkrankungen, die zuletzt vor allem Kinder und Jugendliche erwischt hatte und die einherging mit einem Mangel an passender Medizin wie Fiebersaft und einer Überlastung von Kinderkliniken und -ärzten.

Die Berliner Uniklinik hatte deswegen alle planbaren Operationen abgesagt und war Mitte Dezember offiziell in den Notbetrieb übergegangen, weil auch der Krankenstand beim Personal immens war.

Strukturelle Probleme in der Kinderklinik

Beim Pressetermin stellt Klinikchef Heyo Kroemer das ein bisschen nüchterner dar. Man habe schlicht die übliche Weihnachtspause bei OPs eine Woche vorgezogen. „In der gleichen Unaufgeregtheit werden wir zeitnah zum Normalzustand zurückkehren“, sagt Kroemer, denn der Krankheitsstand beim Personal nehme deutlich ab.

Nicht so einfach ist eine Lösung für die strukturellen Probleme in der Kinderklinik. Man brauche einen Neubau, drängt der Charité-Chef, entsprechende Unterstützung habe er bei dem Besuch von Giffey und Lauterbach erhalten. Schließlich, so Giffey, bräuchte es locker doppelt so viele wie die 13 Intensivbetten, angesichts der vielen schweren Fälle, die dort behandelt würden. Und die nicht nur aus Berlin kämen.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Laut Lauterbach könnte an dem neuen Standort ein nationales „Center of Excellence“ für Kindermedizin entstehen, wie es die meisten Industrieländer längst hätten. Doch die Planungen sind erst am Anfang, mit einer Umsetzung ist laut Giffey frühestens 2027/28 zu rechnen. Und selbst das wäre flott.

Schneller gehen soll es mit der Reform der Krankenhausfinanzierung, für die Lauterbach wirbt. Insbesondere Kinderkliniken seien durch die Abrechnung anhand von Fallpauschalen nicht rentabel zu führen. Der Minister schlägt daher zusätzliche Gelder über sogenannte Vorhalteposten als Ergänzung vor. Im Januar sollen die Verhandlungen darüber beginnen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.