Zweifel an Bioware: Ob du wirklich bio kaust…

Eine Schlachtfirma soll Hühnerfleisch fälschlicherweise als bio deklariert haben. Wieder einmal bemerkten die Öko-Kontrolleure nichts.

Verpackte Hühner auf gelbem Untergrund.

…siehst du, wenn du aufs Siegel schaust. Nur was, wenn das gefälscht ist? Foto: Imago

Bei der Schlachtfirma Oberschwäbische Geflügel GmbH wissen sie, was VerbraucherInnen wollen. „Bio: Die tierfreundlichste Hähnchenproduktion“ – mit diesem Slogan warb das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Ort Ertingen auf seiner Internetseite. Die Schlachterei bekomme ihre Tiere von Höfen, die den Hühnern „Auslauf ins Freie“ und „deutlich mehr Platz“ im Stall einräumten als konventionelle Betriebe.

Das Fleisch landete zum Beispiel bei den Ökosupermarktketten denns und Alnatura. Für Biohähnchenbrust zahlen die KonsumentInnen typischerwei­se mehr als das Doppelte als für konventionelle.

Doch ob sie dafür wirklich Bioware bekommen, daran hat die Staatsanwaltschaft Landshut so große Zweifel, dass sie den Schlachtbetrieb und seine bayerische Muttergesellschaft sowie die Wohnungen mehrerer Tatverdächtiger vor Kurzem von rund 150 Polizisten durchsuchen ließ. „Zeitgleich fanden in ganz Bayern, Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Durchsuchungen in Geschäftsräumen von anderweitig beteiligten Unternehmen statt“, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Fünf Verantwortliche der Unternehmen sollen seit Anfang 2018 konventionelles Hähnchenfleisch mit dem Herkunftszeichen „Geprüfte Qualität Bayern“, dem amtlichen Bio-Siegel und der Marke des Ökoverbands Naturland ausgezeichnet haben. „Weiter bestehe der Verdacht, dass aufgetaute Hähnchen fälschlicherweise als Frischware etikettiert veräußert worden sein sollen“, so die Ermittler.

Kontrolle bleibt ergebnislos

Der Verdacht: gewerbsmäßiger Betrug und Verstöße gegen das Lebensmittelrecht. Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland haben daraufhin den beiden Unternehmen verboten, weiterhin Ware mit den Marken der Ökoverbände zu vermarkten. Die Oberschwäbische Geflügel GmbH war dem Branchenportal BioHandel zufolge bis jetzt einer der wichtigsten Geflügelschlachter für Ware der Bioverbände südlich der Donau.

Die beschuldigten Unternehmen wiesen in einer Stellungnahme die „verlautbarten Vorwürfe vollumfänglich und mit Nachdruck zurück“. Bei den Kontrollen habe es zu „keinem Zeitpunkt Auffälligkeiten oder relevante Beanstandungen“ gegeben.

Spezielle KontrolleurInnen müssen jeden Ökobetrieb in Deutschland mindestens einmal im Jahr überprüfen. Doch sie haben den Fall nicht ins Rollen gebracht, sondern eine „Anzeige, die Mitte des Jahres 2022 bei der Staatsanwaltschaft Landshut anonym eingegangen war“, so die Behörde.

„Wir haben im Rahmen der Hausdurchsuchung unter Leitung der Staatsanwaltschaft Landshut am 16. 11. 2022 erstmals von den Vorwürfen gegen die genannte Firma gehört“, schrieb die Sprecherin von Ecocert Deutschland der taz. Das ist die Kontrollstelle, die der oberschwäbischen Geflügelschlachterei das Biosiegel gegeben hat. Die Kontrollstelle Lacon, die das Mutterunternehmen zertifiziert hat, wich der Frage aus, wann es von den Vorwürfen erfahren hat.

Auch frühere Bioskandale wurden nicht von den in erster Linie zuständigen Kontrollstellen aufgedeckt. Durch die Lappen ging ihnen zum Beispiel der Fall eines Bioschweine­halters aus dem niedersächsischen Dorf Zargleben, der laut Staatsanwaltschaft seinen Sauen im Ökolandbau verbotene Hormone gegeben hatte. Die Behörde hat nach eigenen Angaben inzwischen einen Strafbefehl gegen ihn beantragt. Der Landwirt war mit jährlich rund 7.000 gemästeten Tieren ein wichtiger Player in der Branche.

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Sogar einer der größten Ökoskandale in Deutschland wurde nicht von der Kontrollstelle, sondern einem Richter in einem Rechtsstreit zwischen einem beteiligten Landwirt und dessen Legehennenlieferanten entdeckt: Über 100 vor allem niedersächsische Legehennenbetriebe hatten mehr Tiere als erlaubt in ihren Ställen untergebracht.

Eine andere Kontrollstelle schaffte es laut Landgericht Schwerin erst nach sieben Jahren, einem Bauern in Mecklenburg-Vorpommern auf die Spur zu kommen, der seinen „Bioschweinen“ konventionelles Futter gab. Durch den Verkauf von rund 6.500 Tieren nahm er knapp 900.000 Euro mehr ein, als konventionelle Schweine eingebracht hätten, stellte das Gericht 2021 fest.

Einen anderen im September 2021 vom selben Gericht verurteilten Biobetrüger deckte ebenfalls nicht die Ökokontrolle, sondern eine zunächst anonyme Anzeige bei der Polizei auf. Der Landwirt hatte über zwei Jahre rund 8.500 konventionelle Schweine gekauft und sie als Biotiere weiterverkauft.

Ecocert ist ein privates Unternehmen, wie alle 19 von den Behörden zugelassenen Biokontrollstellen in Deutschland. Bezahlt werden sie von denjenigen, die sie kontrollieren sollen: den Bauern und Firmen, die mit dem Bio­siegel werben. Die Kunden dürfen ihre Kontrollstelle selbst auswählen – und auch wechseln. So können die Kontrollierten Druck auf die Inspekteure ausüben. Die größte Kontrollstelle, Abcert, bestätigte der taz 2021 sogar, dass sie Kontrolleure auswechsele, wenn der Betrieb darum bittet.

Das von den Grünen geführte Bundesagrarministerium sieht dennoch keinen Reformbedarf. Den Behörden stehe ein „ausdifferenziertes Instrumentarium zur Verfügung“, um Fehlverhalten zu sanktionieren, schrieb eine Ministeriumssprecherin der taz. Ähnlich sieht das der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Bisher handele es sich im aktuellen Fall nur um einen Verdacht, antwortete der Branchenverband auf die Frage, ob das System reformiert werden müsse.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.