Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter: Die verborgene Ordnung der Dinge

Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren.

Straßenkreuezung an der Bahrenfelder Straße in Hamburg-Altona

Geheimnisvoll geordnet: Bahrenfelder Straße in Hamburg-Altopna (Ausschnitt) Foto: Hans Meyer-Veden /Sammlung F.C.Gundlach

HAMBURG taz | Es ist ein unglaublich starkes Bild: irische Pilger, die wie Käferchen über einen Hügel wandern, fern, fremd, im Nebel. Oder die vier Holzsärge von Connarmara, wie große Schuppentiere in die Landschaft gelegt. Es sind als irisch identifizierbare, aber keine klischeehaften Fotos, die der Hamburger Fotograf Hans Meyer-Veden (1931–2018), derzeit im dortigen Jenisch Haus präsent, 1961 auf seiner Irlandreise machte.

Kurz zuvor war er in Spanien gewesen, hatte auch dort mit den scharfen Licht-Schatten-Kontrasten eines Caravaggio gearbeitet, ein Haus an einsamer Straße schwarz in den Himmel gestochen. Dann wieder kalligraphisch zart und verschwommen eine Kindermeute vor einem Häuserblock rennen lassen, Bewegungen gegen Architektur gesetzt, fast ein Videostill.

Diese intensiven Fotos hat die Ausstellung „Chiffren der Stadt“ leider in einen gedimmten Nebengang verbannt – wohl, um anzudeuten, dass sich der Künstler, lange Werbe-, Architektur- und gewerblicher Fotograf, irgendwann davon absetzte, nicht mehr nach vermarktbaren Motiven jagen, sondern schlicht seine Umgebung dokumentieren wollte.

Das hat der in Stade geborene Maschinenbauer, der Fotografie studierte und zuletzt eine Fotografie-Professur an der Fachhochschule Kiel hatte, seit 1982 in Altona getan. Er wohnte dort und fotografierte im Viertel sowie an der Elbe und im Alten Land und hat einmal gesagt, man solle seine Fotos mit Verstand betrachten, statt das Idyll zu suchen. Das Bild der Fotografie könne auf besondere Weise zeigen, wie zuverlässig, wie authentisch ein Gegenstand ans Tageslicht komme.

„Dem Photographen zeigt es aber vor allem, wie seine Augenlust wunderbar kollidiert mit den Energien des Realen. Seine Ambition, seine Absicht, vollendet sich in der empathischen Kollision mit dem Objekt“, hat er einmal gesagt. Was eben heißt, nicht unbedingt ein Kunstprodukt herzustellen, sondern, weniger übergriffig, mit dem Realen zu arbeiten. Im Hafen, in der Natur, in der Stadt.

Keine Inszenierungen, sondern Fundstücke

100 Abzüge seiner Schwarzweiß-Fotos aus den 1980er und 2000er Jahren sind nun im Jenisch Haus zu sehen, einem klassizistischen Landhaus, das zum Altonaer Museum gehört. Und sie wirken in der Tat nicht wie Inszenierungen, sondern wie Fundstücke. Zufällig am Wegesrand als skurril oder bemerkenswert Aufgeschnapptes.

Es sind Dokumente menschlicher Spuren im Stadtraum geworden, ohne Menschen, einige Bilder mit gesellschaftspolitischem Kontext, andere nicht. Fotos der Elbe, von skurril über Mauern gewachsenem Gebüsch, von Bäumen und Wiesen bergen wenig politisches Potenzial. Graffiti an Hafenstraßenhäusern aus den 1980er Jahren dagegen schon.

Konsequenterweise hat man als „Intervention“ den 1895 gedrehten Film „Terrible Houses in Danger“ der Filmgruppe Mpz dazugestellt. Er erzählt in Video- und Audiosequenzen die Geschichte der Hafenstraße von der Besetzung 1982 bis 1985, als Hamburgs Senat die Räumung der Hafenstraße durch eine Unbewohnbarkeitserklärung durchsetzen wollte.

Auf anderen Fotos Meyer-Vedens sind Graffiti bereits von Pflanzen überwuchert; Menschen und Natur konkurrieren ums Überdauern. Oder auch Gebäude miteinander: Das Hohe schlägt das Niedrige, das Wuchtige das Flache – ein riesiges Silo hat sich neben ein klassizistisches Haus gequetscht und drängt es aus Blick und Bild.

Chiffren einer Stadt. Fotografien von Hans Meyer-Veden mit Interventionen des Fotografen Michael Meyborg, der Mpz-Filmgruppe und des Street-Art-Künstlers Tona:

bis 13. Februar 2023, Hamburg, Jenisch Haus

Um Veränderung und Vergänglichkeit geht es in „Chiffren einer Stadt“, und auch wenn Nostalgie explizit nicht Meyer-Vedens Ziel war, empfindet man sie doch, wenn man alte Schiffskacheln in Altonaer Fluren sieht, neben die ein hässlicher Lichtschalter montiert wurde. Und die Farbe alter Türknäufe blättert einfach ab – hat die Nachwelt eben keine Verwendung für.

Es ist ein stetiges Changieren zwischen Bestehen und Vergehen, wenn Meyer-Veden etwa in Altona überall Boote ortet: im dunklen Hausflur, auf der Terrasse, im Park, von Blättern bedeckt, fast eins mit dem Untergrund. Nein, Altona vergisst nie, dass es am Hafen liegt, dass es einst viele kleine Räuchereien gab. Aber die Art der Beziehung hat sich verändert, das alte Handwerk existiert nicht mehr.

Mäßig gelungene Intervention

Die (teilweise zugewanderte) Arbeiterschaft dagegen schon: Die zweite „Intervention“ dieser Schau besteht aus Bildern des Hamburger Fotojournalisten Michael Meyborg, der zwischen 1979 und 1995 der Türkei stammende MigrantInnen fotografierte. Anders als die Fotos Meyer-Vedens sind sie bunt und zeigen Alltag: einen Fleischer bei der Arbeit, Vater und Sohn im Wohnzimmer, eine munter posierende Kindergruppe.

Dieses Intermezzo soll die Schau wohl etwas „heutiger“ machen, aber es wirkt gewollt und stört den „Lesefluss“ der Meyer-Veden-Schau, die manchmal auch einfach nur Bizarres zeigt: Was hat es zum Beispiel mit dem gepolsterten Hocker im Gras auf sich, auf dem eine Schaufel so liegt, das sie eigentlich herunterrutschen müsste? Festgeklebt hat er sie bestimmt nicht, und so bleibt man beunruhigt angesichts der labilen Statik, die das Foto überraschend lebendig macht.

Andere Fotos von Straßenkreuzungen erinnern an die verlorene Atmosphäre eines Edward Hopper. Und nur auf den ersten Blick hat hier jemand willkürlich in ein Gewirr parkender Autos im Schilderwald fotografiert. Denn genau diese scheinbare Unordnung ist es, die solche Fotos reizvoll macht und fordert: Suche die Ordnung in den Dingen selbst! Der Fotograf gibt sie nicht (mehr) vor, nun sind die BetrachterInnen an der Reihe.

Den wiederum – und das ist die dritte „Intervention“ dieser Ausstellung – hat sich der Hamburger Street Art Künstler Tona vorgenommen. Er hat auf seinen Reisen Kinder, die ihn beim Malen beobachteten, fotografiert. Die Bilder stilisiert er zu Schablonen und bringt sie als Siebdrucke auf marode Türen und Fassaden. Im Jenisch Haus hängen mehrere davon auf durchsichtigen Scheiben. Angebracht sind sie neben Meyer-Vedens Fotos graffiti-bemalter Fassaden. Ein gelungener Transfer in Aktualität und Dreidimensionalität.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.