doppelblind
: Irgendwie nicht tödliches Hummelgift

Eigentlich soll Glyphosat keine negativen Effekte auf Insekten haben. Es ist ein Krautvernichter, das ein Enzym angreift, das es in Insekten und anderen Tieren nicht gibt. Trotzdem gibt es seit einiger Zeit Studien, die Auswirkungen auf die Europäische Honigbiene nachweisen. Wildbienen wie Hummeln sind dagegen weitgehend unerforscht, obwohl sie mindestens ebenso wichtig für die Bestäubung landwirtschaftlicher Flächen sind. Anhand 15 Kolonien der Dunklen Erdhummel haben For­sche­r*in­nen nun herausgefunden, dass Glyphosat unter idealen Bedingungen Hummeln nicht schadet – aber sobald das Futter knapp wird, pflanzen sie sich unter Glyphosateinfluss schlechter fort und suchen seltener nach Nahrung. Ihre Studie erschien im Fachmagazin Science.

Die For­sche­r*in­nen haben die Kolonien jeweils geteilt und einer Hälfte Zuckerwasser mit und einer ohne Glyphosat gegeben. Die Hummeln, die Glyphosat getrunken haben, starben knapp zwei Tage früher als ihre Artgenossinnen. Bei einer Lebenserwartung von 32 Tagen bezeichnen die Wis­sen­schaft­le­r*in­nen das als „nicht tödlich“. Die wichtigere Erkenntnis ist ihnen zufolge, dass die Hummeln bei knappen Ressourcen und Glyphosatkonsum die Temperatur in ihren Nestern nicht mehr so gut regulieren können. Dadurch stirbt ihre Brut eher und wird später geboren. Niedrige Temperaturen im Nest sorgen außerdem dafür, dass die Hummeln anfälliger für Krankheiten und Parasiten sind. Warum Glyphosat diesen Effekt hat, haben die For­sche­r*in­nen nicht untersucht.

Der Insektenforscher James Crall spekuliert, dass die Chemikalie vielleicht Bakterien innerhalb der Hummel tötet. Crall war an der Studie nicht beteiligt, hat aber einen Kommentar dazu in der gleichen Science-Ausgabe geschrieben.

Normalerweise, so die Studienautor*innen, werden die Effekte von Pflanzenschutzmitteln unter Idealbedingungen im Labor untersucht. Dabei wäre überhaupt nicht aufgefallen, dass die Hummeln bei leeren Honiglagern ganz anders auf Glyphosat reagieren als gut versorgt im Labor. Crall kritisiert in seinem Kommentar, dass Pflanzenschutzmittel nur daraufhin untersucht werden, ob sie Tiere töten und kurzfristige Effekte haben. Wie sie langfristig Ökosysteme beeinflussen, ist bei der Zulassung meist unbekannt. Herbi- und Pestizide sollten deswegen seltener und präziser eingesetzt werden.

Ein Gutes haben die Erkenntnisse der Studie jedoch, schreibt er: Weil ausreichend Nahrung offenbar gegen die Effekte von Glyphosat hilft, können Land­wir­t*in­nen als Gegenmaßnahme mehr natürliche Lebensräume in ihre Felder integrieren, um die Hummeln zu entlasten. Jonas Waack