Konzerttipps für Berlin: Wenn Klang die Richtung wechselt

Den Raum erkunden, die Ferne hören und Neuestes aus Baden-Württemberg in Berlin. Das sind die Musikhighlights der Woche.

Porträt der Musikerin Sarah Davachi, die vor einer Rosenhecke steht

Weiß Resonanzräume zu aktivieren: Die Minimal Musikerin Sarah Davachi Foto: Sean McCann

Der Raum spielt in der Musik schon seit längerer Zeit eine ziemlich aktive Rolle. In Kirchen wurden die Chöre zu Bachs Zeiten etwa gern in Gruppen aufgeteilt, um dem Klang unterschiedliche Richtungen zu geben. Ein großes Thema des 20. Jahrhunderts wurden dann die Resonanzen von Räumen.

Auch in der Minimal Music gibt es Ansätze, Wiederholungen zu nutzen, um die akustischen Eigenschaften von Räumen in der Zeit auszuloten. In dieser Tradition steht die kanadische Komponistin Sarah Davachi, die am Sonntag (17. 10.) in der Reihe Kontraklang an der Orgel der Emmauskirche eigene Werke und Improvisationen darbieten wird. Zur Einstimmung geeignet ist ihr aktuelles Album „Antiphonals“. Neben Davachi spielt an dem Abend ihre italienische Kollegin Marta Zapparoli an selbstgebauten Antennen, die österreichische Künstlerin Billy Roisz arbeitet passend dazu mit Bild- und Tonstörungen (Lausitzer Platz 8a, 20 Uhr, 15/12 €, Karten nur online: kontraklang.de).

Donaueschingen liegt eigentlich in Baden-Württemberg. Doch da dort seit 100 Jahren die Donaueschinger Musiktage abgehalten werden, gibt es zur Feier auch etwas vom Programm in Berlin zu hören. Die Akademie der Künste begeht den Anlass am Mittwoch (20. 10.) mit einem Konzert des Omnibus Ensemble aus Usbekistan. „Donaueschingen global“ heißt das Projekt, mit dem die Grenzen über den Schwarzwald hinaus erweitert werden.

Zu hören sind Kompositionen, die ganz frisch von der Uraufführung in Donaueschingen kommen werden. Dazu haben die Komponisten Onur Dülger aus der Türkei, Piyawat Louilarpprasert aus Thailand, Hasan Hujairi aus Bahrain und Qin Yi aus China sich in einem kollektiven Arbeitsprozess mit dem Ensemble ausgetauscht (Hanseatenweg 10, 19 Uhr, 13/7 €, zu reservieren unter: 030 200 57-2000; ticket@adk.de oder www.adk.de/tickets).

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Das HKW als Instrument

Wo wir schon beim Raum und der Ferne sind: Im Haus der Kulturen der Welt beginnt am Donnerstag (21. 10.) das viertägige Festival „The Sound of Distance“. Hier wird das ganze Haus als ein großes Instrument zum Klingen gebracht, zum Teil über die Grenzen des Gebäudes hinweg. Prominent besetzt mit Raumkundlern wie den US-Amerikanern Annea Lockwood, die schon Werke aus Aufnahmen in Höhlen schuf, und dem Avantgarde-Nestor Alvin Lucier, der mit „I Am Sitting in a Room“ einen Klassiker der Resonanzenmusik schuf.

Unter den beteiligten Künstlern, die zum Teil eigens für das vom Musiker Jan St. Werner mit dem Haus der Kulturen der Welt kuratierte Programm neue Werke schufen, sind auch Drone-Experten wie Stephen O'Malley und Oren Ambarchi. Dabei könnte es unterschiedlich laut werden (21.-24. 10., John-Foster-Dulles-Allee 10, Programm unter hkw.de/soundofdistance, Tickets unter hkw.de/tickets).

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.