Bosnien und Herzegowina in Auflösung: In den Köpfen ist der Krieg zurück

Absetzbewegungen der serbischen Teilrepublik von dem Gesamtstaat wecken bei vielen schmerzhafte Erinnerungen. Doch Serben-Chef Dodik zündelt weiter.

Milorad Dodik bei einer Pressekonferenz.

Milorad Dodik, der starke Mann der serbischen Nationalisten Foto: Armin Durgut/Pixsell/imago

SARAJEVO taz | Die Menschen in Bosnien und Herzegowina blicken mit Sorgen in die Zukunft. Manche lassen sich aber nicht anmerken, wie die ganze Diskussion über die Spaltung des Landes und eine neue Kriegsgefahr an ihren Nerven zehrt.

Der Krieg vor 30 Jahren ist in vielen Köpfen und Herzen noch nicht überwunden, nie behandelte Traumata vermischen sich mit sozialer Verzweiflung. Niemand möchte mehr an einen neuen Krieg denken, das macht Angst. „Ich möchte einfach nur ganz normal leben“, sagt der 50-jährige Fotograf Faris, der damals selbst in den Schützengräben kämpfte.

Wie der bullige Milorad Dodik, der „starke Mann“ der serbischen Nationalisten, vorgeht, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Dodik kündigt seit Tagen weitreichende Maßnahmen zur Abtrennung „seines“ Landesteiles vom Gesamtstaat Bosnien und Herzegowina an. Er will eine eigene Armee in der Republika Srpska aufbauen, aus ­Institutionen wie dem Obersten Gericht, der Staatsanwaltschaft und der Bundespolizei aussteigen.

Auch das gemeinsame Steuersystem und die gemeinsame Gesundheitsagentur will er zerstören. Eigene Ausweispapiere und Pässe sollen durchgesetzt, die Autokennzeichen verändert werden. Und Dodik will vor allem den Einfluss der internationalen Institutionen im Land begrenzen.

Gespannt wartete am Mittwoch die Öffentlichkeit im ganzen Land auf die Ergebnisse einer Parlamentssitzung des serbischen Teilstaates in Banja Luka. Doch dieses beschloss mit den Stimmen der Dodik-Partei SNSD lediglich den Aufbau einer eigenen Arzneimittelbehörde. Über andere Maßnahmen soll später entschieden werden.

Schuster aus Sarajevo

„Wer zahlt die Eskapaden? Kleine Leute, die einen leisen Tod sterben“

Das klingt unbedeutend, ist es aber nicht. Denn die Trennung der Behörde habe zur Folge, dass neue Lizenzen beantragt werden müssten und die Preise steigen würden, erklärte der alte Chef der Behörde.

„Wer zahlt für diese Eskapaden? Das sind die kleinen Leute, die einen leisen Tod erleiden“, sagt ein Schuster aus der Nachbarschaft im Zentrum Sarajevos. Die Mehrheit der Bevölkerung in beiden Landesteilen, der bosniakisch-kroatischen Föderation und der Republika Srpska, ist bitterarm.

Ältere Leute mit ihren schmalen Renten von wenigen Hundert Mark wissen nicht, wie sie über die Runden kommen sollen. Für sie sind Nationalistenführer wie Milorad Dodik verantwortungslose Gesellen, die sich für die Nöte und Sorgen der einfachen Leute nicht interessieren.

Viele Herausforderungen

„Dabei gäbe es viele Herausforderungen, die es anzugehen gelte, so neben der Armut auch den Klimawandel“, sagt ein Taxifahrer in Sarajevo. „Selbst in meinem Garten ist der Mais verdorrt.“ Hitze und fehlender Regen haben für große Produktionsausfälle gesorgt. Die Preise für Gemüse, Obst und Fleisch sind nach oben geschnellt. In diesem Sommer ist der Klimawandel erstmals in das Bewusstsein breiter Schichten der Bevölkerung gerückt.

Vor allem diejenigen, die den Krieg (1992–1995) erlebt, Granaten, Hunger und Kälte getrotzt haben, nimmt die Diskussion der vergangenen Wochen sehr mit. Einige Bekannte können nachts nicht mehr schlafen, andere verlieren die Nerven, weil Strom- und Wasserversorgung immer mal wieder für ein paar Stunden ausfallen. Das erinnert an Kriegszeiten.

Das Abkommen von Dayton 1995 habe zwar Frieden gebracht, sagt der Fotograf Faris, aber die „Hoffnung, dass wir mit Hilfe der internationalen Gemeinschaft zur Normalität zurückkehren könnten“, sei schon lange verflogen. Werden die EU, die USA und die Nato Dodik jetzt in die Schranken weisen? „Er verletzt doch Dayton. Da müssen die doch etwas tun“, sagt er.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.