Ein Wald und ein sandiger Platz, darauf stehen Wohnwägen, die mit Gitter einzeln eingezäunt sind

Wohnwägen zur Isolation für Covid-Infizierte kamen erst spät Foto: Jenny Evans/ getty images

Corona bei australischen Aborigenes:„Niemand hat auf uns gehört“

In Australien sind vor allem Aborigenes von Corona betroffen. Die Indigene Monica Kerwin sieht darin strukturelle Diskriminierung.

Ein Artikel von

Aus canberra, 2.10.2021, 18:46  Uhr

Monica Kerwin ist eine stolze Aboriginalfrau. Kein bisschen schüchtern oder zurückhaltend, wie in ihrer Kultur oftmals üblich. Sie sagt, was sie denkt – offen und direkt. „Die australische Regierung ist eine rassistische Regierung“, platzt es aus ihr heraus, als sie per Handy mit der taz spricht. Kerwin befindet sich in ihrem Wohnort Wilcannia, rund zehn Stunden Autofahrt westlich von Sydney. Die Mutter von sechs Kindern ist die Gemeindesprecherin von Wilcannia. Sie ist aufgebracht, wütend und vor allem traurig. „Es bricht mir das Herz“, sagt sie, den Tränen nahe. Im Hintergrund das heisere Geschrei von Krähen. Ein starker Wind stört die Übertragung des Gesprächs vom „Outback“, einer kaum besiedelten Gegend im Westen des Kontinents, in die Zivilisation.

Zum Zeitpunkt dieses Telefonats, Anfang September, war je­de:r zehnte der rund 700 Be­woh­ne­r:in­nen des Dorfes mit dem Covid-Virus infiziert. Zehn Prozent einer Bevölkerung, die praktisch nur aus Aborigines besteht. Kerwin klagt darüber, dass den zum Teil bitterarmen Menschen hier kaum Hilfe geboten werde. Das kleine Krankenhaus des Dorfes habe Kranke abgewiesen.

In ihrem Frust griff die Frau zum Smartphone. In einem Video, das sie Ende August auf Facebook veröffentlichte, klagt sie über die Zustände in Wilcannia. Ihr emotionaler Hilferuf lief daraufhin im Internet viral: Das Video wurde Tausende Male geteilt. Monica Kerwin kam ins Fernsehen, sprach im Rundfunk. Endlich begannen die Politiker:innen, sich für Wilcannia zu interessieren.

Den rund 800.000 Indigenen Australiens droht wegen ihres generell schlechteren Gesundheitszustandes ganz besonders, nach einer Infektion mit dem Covid-Virus schwer zu erkranken oder an den Folgen zu sterben. Das hatten zwar sowohl die australische Bundesregierung in Canberra als auch die Regierung des Bundesstaates New South Wales in Sydney bereits im letzten Jahr erkannt.

Kurz nach Ausbruch der Pandemie im März 2020 hatte eine Delegation von Aborigines gewarnt, dem indigenen Australien drohe ein Massensterben, falls sich das Virus in seinen Gemeinden verbreiten könne. Die Bittsteller baten um Möglichkeiten zur Isolation von Infizierten. Kerwin sagt: „Wir wollten nur ein paar Zelte.“ Doch geschehen sei nichts, erzählt sie. „Unsere Meinung wurde am Tisch der Mächtigen nicht geschätzt. Niemand hat auf uns gehört. Wir glauben, dass das so ist, weil wir Aboriginal sind.“

Dabei war die Gefahr offensichtlich. Wie in anderen von Armut geprägten Aboriginal-Gemeinden, wo sozialer Wohnungsbau fast die einzige Form von Unterkunft ist, leiden in Wilcannia viele Menschen unter Wohnungsnot. Oft wohnen viele Menschen auf sehr engem Raum zusammen. „Das ist eine fatale Situation in einer Pandemie“, sagt der Epidemiologe und Arzt Jason Agostino von der australischen Nationaluniversität ANU im Gespräch mit der taz. „Jeder positive Fall und jeder Kontakt zu den infizierten Personen muss vom Rest der Bevölkerung isoliert werden“, mahnt der Mediziner. Wenn das nicht möglich sei, „wird die Zahl der Ansteckungen nur steigen“.

Genau das ist inzwischen geschehen. In den vergangenen Wochen ist die Ansteckungsrate in Wilcannia weiter gestiegen – je­de:r sechste Be­woh­ne­r:in des Dorfes ist heute infiziert. Und das, obwohl die Regierung nach Kerwins Video medizinische Fachkräfte nach Wilcannia delegiert und ein Impfprogramm beschleunigt hatte. Sydney schickte außerdem – einer modernen Karawane gleich – 30 Wohnmobile in das abgelegene Dorf. In diesen können sich Covidinfizierte vom Rest ihrer Familie isolieren und damit, so die Hoffnung, eine weitere Ausbreitung des Virus verhindern.

Für einige Betroffene könnte diese Hilfe aber zu spät kommen, fürchten Expert:innen. Mindestens sechs indigene Be­woh­ne­r:in­nen isolierter Gemeinden im Westen des Bundesstaates New South Wales sind bereits gestorben.

In einem der reichsten Länder der Welt sterben Aborigines etwa zehn Jahre früher als nicht indigene Aus­tra­lie­r:in­nen

Für den Arzt Agostino kann nur die Bekämpfung des Grundproblems langfristig Verbesserung bringen. „Die Wohnsituation ist mit Abstand die größte Herausforderung, wenn es um die Verbesserung der Gesundheit der Ureinwohner geht“, sagt er der taz. Indigene Aus­tra­lie­r:in­nen leben traditionell eng zusammen – nicht selten drei, vier Generationen unter einem Dach, dazu Be­su­che­r:in­nen und Verwandte.

„Das wäre kein Problem, wenn Infrastruktur solide gebaut und dann auch unterhalten würde“, meint der Epidemiologe, der eine Aboriginalgemeinde medizinisch betreut. Die Realität aber sei: Die vom Staat zur Verfügung gestellten Häuser sind in vielen Fällen schlecht gebaut. Die mangelhafte Qualität zeige sich unter anderem in defekten Wasser- und Abwassersystemen. Diese mit Hygiene unvereinbaren Mängel würden von der öffentlichen Hand oftmals jahrelang nicht repariert.

Diese Wohnsituation in Kombination mit anderen Faktoren wie schlechter Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gemeinden, Arbeits­losigkeit, Drogenkonsum und Armut – sie führen dazu, dass die indigenen Be­woh­ne­r:in­nen Australiens im Durchschnitt deutlich häufiger unter verhinderbaren Krankheiten leiden als Nichtindigene. Covid sei nur die letzte auf einer langen Liste von Infektionen, „die Aboriginalgemeinden verwüsten“, sagt Agostino. Einige dieser Krank­heiten seien klassische Symptome endemischer Armut: rheumatisches Fieber etwa und dadurch verursachte Herzkrankheiten. Sie sind eine Folge verschleppter Bakterieninfektionen.

So sterben in einem der reichsten Länder der Welt Abori­gines im Durchschnitt zehn Jahre früher als nicht indigene Australier:innen. Deshalb wird von ­einigen gefordert, dass Aborigines ihre Altersrente ­früher beziehen können sollten als Nichtindigene.

Dabei, so der Arzt Agostino, wäre zumindest das Problem der ungenügenden Unterkünfte lösbar. Es brauche mehr Geld. „Ganz einfach: Verschiedenste Regierungen haben es unterlassen, in den sozialen Wohnungsbau zu investieren“, sagt er im Gespräch mit der taz. Dazu würden Ent­scheidungen über den Bau von Infrastruktur für isolierte Aboriginalgemeinden oftmals von ­Be­­am­t:in­nen in einer Großstadt getroffen und nicht von den Menschen, die in den Häusern leben werden.

Menschen wie Monica Kerwin. Das Gefühl, vom Staat nicht ernst genommen zu werden, frustriert sie. Die wenigen indigenen Po­li­ti­ke­r:in­nen in Canberra seien auch keine Hilfe, meint sie. „Sie setzen sich zu wenig für ihre eigenen Leute ein. Sie sind nur Puppen der Regierung“.

Solche Vorwürfe werden von Ken Wyatt bestritten, dem ersten indigenen Minister für Aboriginal-Angelegenheiten. Es sei viel erreicht worden in den letzten Jahren, um die Lebensbedingungen der indigenen Aus­tra­lie­r:in­nen zu verbessern. Die Krise in Wilcannia und vergleichbaren Orten führt er auf die Impfskepsis unter den Be­woh­ne­r:in­nen zurück, nicht auf eine Missachtung der Wünsche und Warnungen der Bevölkerung.

EIne Person imt Sonnenbrille und Mundschutz steht hinter einem Gitter, das Grundstück scheint eingezäunt, im Hintergrund sind schäbige Hütten aus altem Material, die wie gebastelt wirken. Die Person hat eine Schubkarre mit Eiern und Kürbissen

Eingezäunt und auf Essensspenden angewiesen: Eine Bewohnerin Von Wilcannia Foto: Jenny Evans/ getty images

Monica Kerwin jedenfalls ist auch nach dem Anlaufen der Hilfsaktion in Wilcannia unzufrieden: „Zu wenig, zu spät“, meint sie. Für die Zukunft – nach der Coronapandemie – wünscht sie sich von den Po­li­ti­ke­r:in­nen nur eines: „Lasst uns allein. Wir Aborigines sind ein freies Volk. Und dies ist unser Land.“

Die Flugblätter, die vor ein paar Wochen in einer isolierten Aboriginalgemeinde in Westaustralien auftauchten, versprachen nicht weniger als eine Fahrt in die Hölle. Eine Impfung gegen Covid sei ein Weg, wie sich der „Teufel in den Körper“ einschleiche, so soll es laut Medienberichten auf den Flyern gestanden haben. Facebook-Posts stellen ein ähnliches Schicksal in Aussicht. Ein Verfasser behauptet, Geimpfte seien nach der Spritze mit dem „Malzeichen Luzifers“ gebrandmarkt. Wenn nicht der Teufel, dann sei es die ­Regierung, die über die Injektionsnadel einen Weg in die Körper indigener Aus­tra­lie­r:in­nen suche, mit dem Ziel der „totalen Kontrolle über die Menschheit“ durch eine vermeintliche „Weltregierung“, so einschlägige Kanäle.

Die an Indigene gerichteten Verschwörungsmythen scheinen ihr Ziel nicht zu verfehlen. Die Impfrate unter Aborigines und den Be­woh­ne­r:in­nen der Torres-Meeresstraße liegt überall deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Besonders in isolierten Aboriginalgemeinden in Nordwestaustralien mit begrenztem Kontakt zur Außenwelt dominiert eine panische Angst vor dem Teufel in der Impfspritze.

Kri­ti­ke­r:in­nen glauben, die apokalyptischen Botschaften hätten ihren Ursprung in ultrakonservativen christlichen Freikirchen in den Vereinigten Staaten, die versuchten, auf diesem Weg Aborigines für ihren Glauben zu gewinnen. Aber auch ein von einem Australier geführter sogenannter „Indigener Gebetskreis“ ist laut Meldung des Senders ABC involviert. Durch die Spritzen würden „digitale Geräte“ oder Mikrochips in den Körper injiziert, mit denen Menschen „überwacht“ werden könnten.

Der indigene westaustralische Senator Pat Dodson verurteilt die Ur­he­be­r:in­nen solcher Botschaften als „Schurkengruppen“. Es handle sich um Menschen, deren „religiöse Lebensaufgabe“ es sei, „Unwahrheiten über den Impfstoff zu verbreiten und Angst zu schüren“. Kir­chen­füh­re­r:in­nen aller Konfessionen sollten sich zusammentun, damit „diese Art von abtrünnigen Gruppen isoliert oder zumindest identifiziert werden und bekämpft werden kann“, so Dodson. Die Propaganda der „Gottesanbeter“ sei „genauso böse wie das Böse, vor dem sie die Menschen angeblich schützen wollen“, meinte er.

Hinter Anti-Impf-Kampagnen könnten ultrakonservative christliche Freikirchen aus den USA stecken

Ver­tre­te­r:in­nen der Großkirchen zeigen sich willig, den Kampf gegen die Falschinformationen aufzunehmen. „Covid-19 ist eine nationale Gesundheitskrise, die nichts mit Religion zu tun hat“, meint Ray Minniecon, Aboriginal und Pfarrer der Anglikanischen Kirche. Seine Botschaft an die Gläubigen ist, dass Impfen „ein Akt der Liebe“ sei. „Wir sagen: Wer seine Familie liebt, wer sogar seine Feinde liebt, wer seine Gemeinde liebt, muss sich impfen lassen. Denn nur so kann die Ausbreitung des Virus gestoppt werden.“

Doch die Aborigines lehnen die Impfung nicht nur aus religiösen Gründen ab. In Wilcannia, rund 900 Kilometer westlich von Sydney, wo sich das Virus so rasch verbreitet wie in keinem anderen indigenen Dorf Australiens, lehnt Gemeindesprecherin Monica Kerwin jede Aufforderung zur Impfung ab. „Sicher nicht“, sagt sie gegenüber der taz, „ich lasse mir doch nicht etwas einspritzen, das nicht richtig getestet worden ist“. Sie habe kein Vertrauen in den Impfstoff – und in die Regierung, die ihn verteilt.

Laut Kom­men­ta­to­r:in­nen spielt in der Angst vor Vakzinen auch eine Furcht vor einer Wiederholung der Geschichte mit. Mit der Invasion des Kontinents im Jahr 1788 durch britische Sträflinge und ihre Be­wa­che­r:in­nen begann nicht nur ein versuchter Genozid an den Ur­ein­woh­ne­r:in­nen durch Gewalt, Verfolgung und Kindesentführung. Mit den Eu­ro­päe­r:in­nen kamen Erreger ins Land, gegen die Aborigines nicht resistent waren. Tausende starben an Pocken, Grippe, Masern, Tuberkulose und sexuell übertragenen Krankheiten.

zwei Personen sind komplett in Mülläcken und Schutzplastik mit Mundschutz und so weiter gekleidet. sie stehen auf sandigem Boden, dahinter Bäume. Die Sonne scheint und es sieht sehr warm aus

Hier herrscht noch Pandemie: Medizinisches Personal in Wilcannia Foto: Jenny Evans/ getty images

Die Regierung hat inzwischen begonnen, der Propaganda entgegenzuwirken. Eine Einsatzgruppe hat landesweit 30 Regionen identifiziert, in denen das nationale Impfprogramm beschleunigt werden soll. Begleitet werde die Aktion von einem Team von „Impfstoff-Verbindungsbeamten“, die direkt mit abgelegenen Gemeinden zusammenarbeiten sollen. Bekannte indigene Ak­ti­vis­t:in­nen helfen in den Medien dabei, „kulturell sichere Botschaften zu vermitteln, das Zögern bei der Impfung zu überwinden, die Einwilligung zu erleichtern und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung durchzuführen“, so der Kommandant der Einsatzgruppe, John Frewen.

Für den Senator Pat Dodson können die Maßnahmen nicht schnell genug kommen. Es sei schwierig genug für Menschen in abgelegenen Gemeinden, die Grundlagen der Distanzierung, des Tragens von Masken, das Vermeiden von Versammlungen und der Quarantäne zu verstehen, meint er. „Ganz zu schweigen von jemandem, der daherkommt und sagt, dass dieses spezielle Virus das Werk des weißen Mannes und des Teufels ist. Das ist einfach so absurd. Die Leute sollten dafür angeklagt und ins Gefängnis gesteckt werden.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.