Gesetz für In-App-Käufe: Ohne Provision in Seoul

Südkorea wird zum weltweiten Vorreiter: mit einem Verbot für App-Store-Betreiber, bei In-App-Käufen mitzukassieren. Die EU ist noch nicht so weit.

IN einer Ubahn stehen viele Menschen dicht aneinader mit Smartphones in der Hand

Da klingelt's auch in der Kasse: Fahrgäste und ihre Handys in der U-Bahn von Seaoul Foto: Imago

BERLIN taz | Südkorea hat ein Gesetz verabschiedet, das es App-Store-Betreibern wie Google und Apple untersagt, Provisionen bei In-App-Käufen zu verlangen. Ein entsprechendes Gesetz nahm das Parlament einem Bericht des Wall Street Journal zufolge am Dienstag an. Unternehmen, die dagegen verstoßen, können demzufolge mit einer Strafe von bis zu 3 Prozent des im Land getätigten Jahresumsatzes belegt werden.

In-App-Käufe sind für die Betreiber von App-Stores ein gutes Geschäft: Sie verlangen bis zu 30 Prozent der durch einen innerhalb der App erfolgten Kauf erzielten Einnahmen. Für am Umsatz gemessen kleinere Anbieter gilt neuerdings sowohl bei Google als auch bei Apple eine niedrigere Provision von 15 Prozent. Auch für die App-Anbieter selbst sind die In-App-Käufe wichtig: Viele Apps, gerade aus dem Bereich Spiele, können von den Kun­d:in­nen gratis heruntergeladen und installiert werden. Die Finanzierung erfolgt über andere Wege wie Werbung oder eben Verkäufe über die App. Das können etwa Werkzeuge sein, die innerhalb von Spielen verkauft werden, oder Abos bei einer Musikstreaming-App.

Das südkoreanische Gesetz nutzt dann auch einen kleinen Umweg: Bislang schreiben Apple und Google den App-Entwickler:innen vor, zur Abwicklung von In-App-Käufen das Bezahlsystem der jeweiligen Plattform zu verwenden. Darüber behalten sie die Provisionen ein. Das Gesetz untersagt es nun, dass Plattformen nur ihren eigenen Zahlungsweg akzeptieren. App-Entwickler:innen können damit künftig alternative Zahlungswege einbauen. Und damit entfällt die Provision.

Das südkoreanische Gesetz ist Berichten zufolge das erste dieser Art weltweit – doch es könnte noch zum Vorbild werden. Denn auch in anderen Regionen stoßen die Provisionen auf Kritik. So kam etwa die EU-Kommission im April dieses Jahres nach einer Prüfung zu dem vorläufigen Ergebnis, dass Apple seine marktbeherrschende Stellung beim Vertrieb von Musikstrea­ming-Apps missbrauche. Das führe unter anderem zu höheren Preisen für die Kund:innen. Und in den USA haben sich mehrere Firmen wie Spotify und Epic Games zusammengeschlossen, um unter anderem die Provisionen zu kippen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.