Rekordtemperaturen in Grönland: Massive Eisschmelze

Der grönländische Eisschild schmilzt immer schneller. Über mehrere Tage sogar so rasant, um Deutschland mit 11 cm Wasser zu bedecken.

Eisberg hinter einem Haus auf Grönland

Es taut und taut: ein Eisberg in Grönland bei Ilulissat im Mai 2021 Foto: Ulrik Pedersen/imago

BERLIN/KOPENHAGEN taz/afp | Angesichts außergewöhnlich hoher Temperaturen schmilzt der grönländische Eisschild nach Angaben von For­sche­r:in­nen derzeit „massiv“ ab. Ende Juli schmolzen täglich rund acht Milliarden Tonnen Eis, berichtete die Website Polar Portal diese Woche. Das sei das Doppelte des üblichen Wertes im Sommer. Im Norden Grönlands herrschen nach Angaben der dänischen Wetterbehörde DMI derzeit Temperaturen von mehr als 20 Grad Celsius, mehr als doppelt so viel wie durchschnittlich im Sommer.

Am kleinen Flughafen Nerlerit Inaat im Nordosten Grönlands waren vergangene Woche 23,4 Grad Celsius gemessen worden, die höchste Temperatur seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Anfang August seien 60 Prozent der Fläche Grönlands von der Schmelze betroffen gewesen, schrieb Martin Stendel von Polar Portal auf Twitter. Über mehrere Tage sei genug Eis geschmolzen „um ganz Deutschland mit 11,5 cm Wasser zu bedecken oder den globalen Meeresspiegel um 0,1 mm zu erhöhen.“

Aufgrund eines relativ kühlen Starts in den Sommer mit Schnee und Niederschlägen liegt der Rückgang des Grönland-Eises im Jahr 2021 laut Polar Portal noch im langjährigen Durchschnitt.

In den vergangenen Jahren hat es mehrere Jahre mit ungewöhnlich viel Eisschmelze in Grönland gegeben. 2012 schmolz das Eis auf fast 99 Prozent der Fläche des Eisschilds, so Stendel zur taz. Selbst auf 3.000 Metern Höhe sei Tauwetter beobachtet worden, was in den vergangenen 2000 Jahren nur acht Mal vorgekommen sei – allerdings zwei Mal in den vergangenen zehn Jahren. Nach 2012 war auch im Sommer 2019 eine Rekord-Schmelze registriert worden.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Grönland ist nach nach der Antarktis der zweitgrößte Eisschild der Welt und hat eine Fläche von fast 1,8 Millionen Quadratkilometern. Er bereitet den Wis­sen­schaft­le­r:in­nen Sorgen, da sich die Erwärmung in der Arktis dreimal schneller vollzieht als anderswo auf der Welt. Das Abschmelzen des Eisschildes begann 1990 und beschleunigt sich seit dem Jahr 2000.

Laut einer im Dezember veröffentlichten Studie wird der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um zehn bis 18 Zentimeter ansteigen – oder 60 Prozent schneller als bisher angenommen -, wenn der grönländische Eisschild so schnell schmilzt wie jetzt. Würde das Grönland-Eis vollständig schmelzen, würde der Meeresspiegel über mehrere Jahrhunderte um sechs bis sieben Meter ansteigen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.