Föderalismus bei Schulpolitik: Kein zweiter verlorener Sommer!

Wenn die Länder es wieder nicht hinbekommen, die Schulen im Sommer fit zu machen, gehört der Bildungsföderalismus auf den Prüfstand.

: Schülerinnen einer sechsten Klasse sitzen am letzten Schultag vor den Sommerferien im Kreis im Hof ihrer Schule zusammen

Schülerinnen sitzen am letzten Schultag endlich zusammen Foto: Gregor Fischer/dpa

Sicherheit? Fehlanzeige. Zwar bringt die Delta-Variante Deutschland hoffentlich keine folgenschwere vierte Welle. Aber es könnten gefährliche Mutationen folgen. Und diese Pandemie wird wahrscheinlich nicht die letzte gewesen sein. Die Gesellschaft muss sich zwingend darauf einstellen. Und verdammt weit oben auf der Liste der dringenden Anpassungen steht das Schulsystem. Der letzte Sommer war ein verlorener Sommer. Das darf dieses Jahr nicht wieder passieren!

Bis zum Herbst ist ein Riesenprogramm zu bewältigen. Gebäude müssen umgebaut werden, für neue klimagerechte Schulen braucht es Lüftungskonzepte, Breitbandausstattung fehlt vielerorts ebenso wie Rechner- und Geräteausstattung für Kinder. Schüler:innen-Terminals müssen stabil und das WLAN ausgebaut werden und natürlich dringend Fortbildungen. Aber es braucht vor allem eines: eine koordinierte Linie der Bildungsminister:innen.

Was war das eine Kakofonie, die die Kultusminister(:innen) konferenz (KMK) im vergangenen Jahr produziert hat. Es dauerte Monate, bis endlich ein Digitalpakt verhandelt war, im Juli 2020, viel zu knapp, um nach den Sommerferien in ausreichend Geräte umgewandelt zu sein. Es wurde November, bis Geld für den technischen Support des Digitalunterrrichts bereitgestellt war. In der Zeit schmierten die immerhin entwickelten Lernplattformen fröhlich ab. Die Expertise, die die KMK zu Lüftungsanlagen eingeholt hatte, interpretierten Länder und Städte so, wie es ins Konzept passte. Und die Kriterien für Öffnung und Schließung der Schulen verhandelten sie gleich ganz unter sich.

Ja, nicht nur Eltern sind nach diesem Corona-fast-ohne-Schule-und-wenn-dann-mit-abstürzenden-Lernplattformen-Jahr am Anschlag. Das gilt auch für engagierte Leh­re­r:in­nen und Ex­per­t:in­nen in den Bildungministerien. Aber nun müssen alle Schulen pandemiefit gemacht werden. Wenn die Kul­tus­mi­nis­te­r:in­nen das nicht gemeinsam und für alle Schü­le­r:in­nen hinbekommen, hat der Bildungsföderalismus in Deutschland versagt und gehört auf den Prüfstand.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

taz-Chefredakteurin, Initiatorin der taz-Klima-Offensive und des taz Klimahubs. Ehemals US-Korrespondentin des Tagesspiegel in Washington.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.