Frisuren im Lockdown: Wuchernde Haare der Freiheit

Im Lockdown haben die Friseure zu und es wallt und sprießt überall auf den Köpfen. Erlebt der Vokuhila eine Renaissance?

Der Politiker Anton Hofreiter (Grüne) mit langen Haaren

Manchen Männern stehen lange Haare einfach super: Anton Hofreiter von den Grünen Foto: dpa

Ich habe immer vermutet, dass meinem Freund lange Haare stehen. Nun habe ich den Beweis. Und ich musste ihn gar nicht drängen. Drängen ist in einer Beziehung ja nie gut. Geduld ist der Goldstandard. Irgendwann würde es wundersamerweise dazu kommen, dass er es wallen lassen würde, ich hatte da Gottvertrauen. Und nun … Sie wissen schon. Frisöre zu, und allein traut er sich nicht dran. Die Krux des Kurzhaarschnitts. Sehr kompliziert nachzuschneiden.

Ich hatte längst vermutet, dass vielen Leuten lange Haare stehen. Auch da hatte ich recht. Und ich musste nicht drängen. Ich konnte mich ganz ruhig zurücklehnen und den Lockdown sein Wunderwerk machen lassen, bis es nur so wallte und sprießte.

Ich persönlich war seit 27 Jahren nicht mehr beim Haarformer. Vor 27 Jahren waren ja noch die 90er, im Grunde die Ausläufer der 80er, vor allem auf dem hessischen Dorf, in dem mich die damalige Haarformerin nachhaltig traumatisiert hat. Salon Daggy. Meine Haare sind wie Wolle, die lassen sich nicht in einen Minipli pressen, so dass ich mit einer voluminösen Fönfrisur von dannen schreiten musste.

I remember you. Wie eine missratene Blutabnahme, die einen für immer mit tiefem Misstrauen eine Klinik betreten lässt, so betrete ich Frisörstuben, nämlich gar nicht. Dass Frisöre seit Monaten geschlossen haben, bekomme ich so wenig mit wie geschlossene Kindergärten, ich weiß mich sehr privilegiert.

Vornekurzhintenlang

Ich trage also seit 27 Jahren einen Vokuhila: Vornekurzhintenlang. Ich habe diesen Begriff selbst seit Jahren nicht mehr gehört, es taugt anscheinend nicht mal mehr als Witz. Aber auch hier bin ich privilegiert, denn wenn man glaubt, sich über Vokuhilas bei Männern scheckig lachen zu dürfen, komme ich ungeschoren davon. Ich habe halt einfach hinten lang und vorne Pony.

Apropos Pony. Mein Freund leiht sich mittlerweile die Haargummis seiner Tochter aus. Zuerst eines für die lange Strähne, die ihm am Schreibtisch immer ins Gesicht fiel, dann zwei: eins für vorn, eins für hinten. Er ist da nicht sehr eitel. Mir kann’s recht sein, wenn er wie ein Einhorn durch die Wohnung schreitet. Ein Einhorn ist er ja eh, so wie alle Männer irgendwie Einhörner sind. Aber ich schweife ab.

In öffentlichen Verkehrsmitteln stehe ich gern im Gang. Auch wegen Corona, weil ich mir einbilde, dass die Luft da oben klarer ist. Ich stehe aber auch gern, weil ich so die Köpfe der anderen Mit­fah­re­r:in­nen begutachten kann. Eine ältere Dame mit violett gefärbten Haaren schmückt dort, wo sich ihre Haare teilen, eine silberne Linie, der Nebenmann spielt mit seinen Fransen im Nacken.

Der Hippie in uns

Und mir wird erst jetzt klar, wie oft die Leute zum Frisör gehen und sich ohne ihn wohl sehr hilflos fühlen. Denn das Beste an meinem Haarschnitt: kann man selbst schneiden. Ganz unkompliziert. Vielleicht wird es nun eine Renaissance des Vokuhilas geben, oder werden wir ab jetzt einfach den Hippie in uns entdecken? Für ein 60er-Jahre-Revival wird es so oder so langsam Zeit. Ideologisch und stylisch. When the ­moooon is in the second house, and Juuu­pi­teeer aligns with Mars. Then ­Peeeeace and uuunderstanding and love will stir the stars. Sie wissen schon.

Aber zurück zu meinem Freund. Wenn ich seine Haarpracht bewundere, habe ich immer den Eingangssong „Aquarius“ aus dem Musical „Hair“ im Kopf. Ungeahnte Potenziale. Ich habe mich sogar schon dabei erwischt, dass ich den Song summe, wenn wir zusammen spazieren gehen. Mittlerweile summt er mit. Ich summe den Song auch in der U-Bahn, wenn ich die wuchernden Haare der Freiheit der anderen bestaune. Ein neues Zeitalter wird anbrechen. Aquarius. Aber ich schweife ab.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Sarah Diehl lebt als Autorin und Aktivistin in Berlin und fühlt sich in der Politik ebenso zu Hause wie im Literarischen. Sie engagiert sich seit 15 Jahren im Bereich der internationalen reproduktiven Rechte und hat hierzu den preisgekrönten Dokumentarfilm Abortion Democracy - Poland/South Africa gedreht und ist Mitbegründerin der Organisation Ciocia Basia, die Frauen unterstützt, sichere Schwangerschaftsabbrüche zu bekommen. Zu ihren Veröffentlichungen zählen zahlreiche Essays und Kurzgeschichten in diversen Publikationen. Ihr Roman Eskimo Limon 9 handelt vom Culture Clash zwischen Israelis und Deutschen und ihr Sachbuch Die Uhr, die nicht tickt von der Abwertung der kinderlosen Frau als Druckmittel zur unbezahlten Care-Arbeit. Hier zum taztalk über ihr letztes Sachbuch "Die Freiheit, allein zu sein": https://www.youtube.com/watch?v=PrlpVDnVPAk

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.