taz🐾thema
: weltkrebstag

die verlagsseiten der taz

Bis ins letzte Genom

Individualisierte Behandlungsmethoden der Präzisionsonkologie versprechen größere Heilungserfolge. Tumoragnostische Wirkstoffe retten Leben oder verlängern es deutlich

2019 wurden in Deutschland zehn neue Krebsmedikamente eingeführt Foto: Andrew Brookes/Cultura/mauritius images

Von Annika Hennebach

Die ganze Welt schaut zurzeit auf Corona – auf die Zahlen, aber auch auf die wissenschaftlichen Entwicklungen im Zusammenhang mit Covid-19. Der erste Impfstoff, den die Firma Biontech aus Mainz zusammen mit Pfizer entwickelt hat, wurde in Rekordzeit von der europäischen Arzneimittel-Agentur im Dezember 2020 zugelassen, weitere folgten. Aber nicht nur in Bezug auf die Pandemie entwickelt sich die Forschung weiter. Insbesondere in der Onkologie sind neue Therapien entstanden – und geben Grund zur Hoffnung.

Laut Deutscher Krebshilfe erkranken jährlich rund 510.000 Menschen neu an Krebs. Die Präzisionsonkologie, die an der Genetik ansetzt, geht anders als die herkömmliche Onkologie davon aus, dass jeder Tumor individuell ist – unabhängig von seiner Lokalisation. Lungenkrebs ist eben nicht gleich Lungenkrebs, Mammakarzinom nicht gleich Mammakarzinom. Und bei seltenen Tumorerkrankungen sieht es noch mal diversifizierter aus. „Das Wesen der Präzisionsonkologie besteht darin, die individuellen Merkmale einer Krebserkrankung möglichst genau zu erfassen, und auf der Basis dieses Wissens eine möglichst passgenaue Behandlung auszuwählen“, erklärt Stefan Fröhling, Leiter des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Denn: „Jede Tumorerkrankung ist gewissermaßen ein Individuum.“

Mit dem Pathologen Albrecht Stenzinger, Leiter des Molekularpathologischen Zentrums (MPZ) in Heidelberg und anderen Experten wie Radiologen, Bioinformatikern und weiterer Fachdisziplinen, kommt Fröhling in molekularen Tumorboards zusammen, um den Patienten auch in seiner Gesamtperson zu betrachten. Und einen Beschluss für die weitere Therapie zu fassen. Dabei ist die genetische Analyse die Grundlage, erklärt Stenzinger. „Zum genauen Verständnis des Tumors müssen die vulnerablen Stellen im Tumor identifiziert werden.“

Dies geschieht vorzugsweise mit Hilfe des Next Generation Sequencing (NGS), wobei Genfusionen extrem schnell und effizient nachgewiesen werden können. NGS ist ein Hochdurchsatzverfahren zur Nukleinsäure-Sequenzierung, das sowohl seltene Mutationen als auch Mutationen vieler oder sogar aller Gene gleichzeitig aufzeigt. Wie Ulrich Keilholz, Direktor des Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) in Berlin erklärt, werden Krebserkrankungen durch Chromosomenanomalien verursacht. „Dadurch ergeben sich genetische Veränderungen in den Zellen, die dazu führen, dass die Wachstumsregulation defekt ist und sich diese Krebszellen ungehindert vermehren können.“ So finde man bei einem Krebspatienten zwischen fünf und mehr als 1.000 Mutationen.

Die Präzisionsonkologie, deren Ursprünge bis in die Sechzigerjahre zurückreichen, und deren Entwicklung dann nach 2000 mit dem Humanen Genomprojekt aus den USA an Geschwindigkeit aufnahm, hat tumoragnostische Wirkstoffe hervorgebracht, die Leben retten oder deutlich verlängern. „Die Hämatologie hat Pionierarbeit geleistet. Ein Meilenstein war die Aufklärung des molekularen Mechanismus der CML (chronisch myeloische Leukämie), die Jahrzehnte gedauert hat, letztendlich aber zur Entwicklung eines zielgerichteten Medikaments und einer dramatischen Verbesserung der Prognose der betroffenen Patienten geführt hat“, so Fröhling.

Am 4. Februar 2021 findet der Weltkrebstag statt. Das Motto der Internationalen Vereinigung gegen Krebs dazu lautet „Ich bin und ich werde“. Es ruft zum Nachdenken auf: Wer bin ich und was werde ich anlässlich des Weltkrebstages zur Bekämpfung von Krebs tun? Der Tag wurde im Februar 2000 auf dem „Weltgipfeltreffen gegen Krebs“ in der „Charter of Paris“ vereinbart und 2006 erstmals geplant und ausgerichtet.

Für besonders häufig vorkommende Mutationen in den Tumoren, wie es etwa beim Bronchialkarzinom mit der EGFR-Mutation (etwa 15 Prozent der Patienten), beim Mammakarzinom mit PIK3CA (40 Prozent) oder BRCA 1/2 (fünf Prozent) der Fall ist, gibt es bereits wirksame Medikamente. Nach diesen und auch anderen bekannten Genveränderungen wird heutzutage etwa bei Lungen- oder Brustkrebs in Tumorzentren standardmäßig gesucht. Schwieriger sieht es bei den sehr seltenen Krebserkrankungen aus. „Häufige Tumorerkrankungen haben mehr Möglichkeiten der Behandlung als seltene Krebsarten, deren Entstehungsmechanismen oft unzureichend erforscht sind“, erklärt Fröhling vom NCT. „Bei seltenen Tumorerkrankungen ist es so, dass einen die Erfahrungsmedizin oft im Stich lässt und da hilft die Präzisionsonkologie unheimlich viel. Da ist es ein Drittel bis die Hälfte der Patienten, bei denen man molekulare Veränderungen findet oder immunologische Veränderungen, die ganz klar zu einer Behandlung führen, die erfolgreich ist“, sagt der Berliner Professor Keilholz.

Neue Medikamente werden heute vor allem in klinischen Studien getestet, wobei die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) sehr schnell ist, neue Krebsmedikamente auf den Markt zu bringen. „Die europäische Zulassungsbehörde (EMA) ist eher zurückhaltender“, sagt Stenzinger vom MPZ. „In den USA gibt es über 80 zugelassene zielgerichtete Wirkstoffe in der Krebstherapie“, so Fröhling. Aber auch in Deutschland kommen immer mehr wirksame Mittel gegen bestimmte onkogene Treiber in den Vertrieb. Allein 2019 wurden zehn neue Krebsmedikamente von den Pharmaunternehmen eingeführt, sieben davon setzen bei Mutationen an.

An der Charité sowie dem NCT prägt das Stichwort des Netzwerks die Präzisionsonkologie mehr als es in der herkömmlichen Onkologie der Fall war, nicht nur bei den Tumorboards oder -konferenzen. „Die Seltenheit der genetischen Veränderungen macht auch eine Zusammenarbeit von hochspezialisierten Zentren in nationalen sowie internationalen Netzwerken unabdingbar“, sagt Fröhling. Technisch ist die Identifizierung von Schwachstellen in Tumoren extrem weit fortgeschritten. Jetzt müssen neben neuen Medikamenten auch noch die bereits in den USA zugelassenen Krebsmedikamente in Europa auf den Markt kommen. Fröhling: „Die Zulassung der Covid-19-Impfstoffe hat gezeigt, wie schnell das gehen kann. Das gibt Hoffnung!“