Festnahme nach Ibiza-Affäre: Berliner Justiz prüft Auslieferung

In Berlin wurde der mutmaßliche Macher des Ibiza-Videos festgenommen. Sein Anwalt wehrt sich gegen eine Auslieferung nach Österreich.

Villa auf Ibiza in der die ominoesen Gespraeche mit einer angeblichen russischen OIigarchin stattgefunden haben

In dieser Finca entstand 2017 das Ibiza-Video Foto: Christoph Reichwein/imago

BERLIN taz | Die Fahnder griffen in Berlin zu. Vor knapp zwei Wochen wurde Julian H. im Stadtteil Pankow verhaftet, seitdem sitzt der Österreicher in der JVA Moabit. Wenn es nach seinem Heimatland geht, aber nicht mehr lange: Österreich will die Auslieferung des 40-Jährigen. Nun wird der Fall zum Politikum.

Denn Julian H. soll einer der Macher des Ibiza-Videos sein, das den österreichischen Rechtsaußen-Politiker Heinz-Christian Strache 2019 zu Fall brachte. Mittels einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte wurde der damalige Vizekanzler und FPÖ-Politiker 2017 in eine Finca auf Ibiza gelockt, zusammen mit dem FPÖ-Fraktionschef Johann Gudenus. Vor versteckten Kameras stellte Strache dort Großaufträge in Aussicht und plauderte über verdeckte Großspenden. Als das Video vom Spiegel und der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde, flog die österreichische Regierung auseinander.

Julian H., ein früherer Privatdetektiv, war danach abgetaucht. Die österreichischen Behörden ermittelten aber nicht nur gegen Strache, sondern auch gegen den mutmaßlichen Fallensteller. Sie suchten ihn mit einem europäischen Haftbefehl. Das Berliner Kammergericht kam dem nach und erließ im Juli einen Auslieferungshaftbefehl. Nicht für die Anfertigung des Videos, wohl aber, weil H. mit dem Video Strache angeblich über einen Mittelsmann erpresst habe. Zudem soll er an mehrere Personen insgesamt rund 2,5 Kilo Kokain verkauft haben.

Die Ermittler brauchten aber eine Weile, um herauszufinden, wo genau sich Julian H. aufhielt. Sein Anwalt Johannes Eisenberg kritisiert dessen Festnahme am 10. Dezember scharf und hält die Vorwürfe für vorgeschoben. Denn Gerichte hatten die Anfertigung und Verbreitung des Ibiza-Videos wegen des öffentlichen Interesses für gerechtfertigt erklärt.

„Fake-Vorwürfe“

Mit der „orchestrierten Verdachtskonstruktion“ soll Julian H. nun aber doch noch verfolgt werden, kritisiert Eisenberg, der auch die taz presserechtlich vertritt. So basierten die Drogengeschäfte auf widersprüchlichen Aussagen einer Frau und auf denen eines Mannes, der H. bereits in anderer Sache falsch beschuldigte. Auch habe H. das Ibiza-Video weder an Strache verkaufen wollen, noch spreche der Politiker selbst von einer Erpressung. Auch dieser Vorwurf sei „längst widerlegt“.

Der Screenshot aus einem Video, zeigt Österreichs Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache am 24.07.2017 bei einem Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin

Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus, gefilmt mit versteckter Kamera Foto: Spiegel/Süddeutsche Zeitung/dpa

Eisenberg spricht von „Fake-Vorwürfen“ wie sie autoritäre Staaten auch gegen andere Whistleblower erheben würden. Julian H. sei ein „Antifaschist“, der eine Regierungsbeteiligung der rechtsradikalen FPÖ mit beendet habe. Zudem sei sein Mandant über ihn stets zu Auskünften an die Behörden bereit gewesen. Er sei im November per Video gar als Zeuge in einem österreichischen Prozess zugeschaltet worden.

Ob es tatsächlich zu einer Auslieferung kommt, liegt nun in den Händen der Berliner Justiz. Laut einer Sprecherin des Kammergerichts berät die Generalstaatsanwaltschaft momentan über eine Vorabbewilligungsentscheidung zur Auslieferung. Danach entscheide final das Kammergericht. Sowohl das Gericht als auch die Staatsanwaltschaft erklärten, eine Entscheidung sei noch offen.

Die rot-rot-grüne Landesregierung hält sich in dem Fall bisher zurück. Es gehe um eine „unabhängige richterliche Entscheidung“, erklärte ein Sprecher von Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne). Eine politische Einmischung wäre „sehr ungewöhnlich“. Zudem sei Österreich kein Unrechtsstaat, sondern „eine funktionierende Demokratie“.

Anwalt Eisenberg sieht das anders. Die FPÖ sei in Österreich seit Jahren Staatspartei, ihre Anhänger besetzten auch in der Justiz wichtige Posten. Er habe „erhebliche Zweifel“, dass für Julian H. in dem Land eine wirksame Verteidigung möglich sei. Beschließe die Berliner Justiz tatsächlich, ihn auszuliefern, werde er eine Verfassungsbeschwerde prüfen – und einen Asylantrag für H. in Deutschland.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.