Ibiza-Affäre als Serie: Realität schlägt Fiktion

Sky kündigt eine Serie über die Ibiza-Affäre an. Aber wie kann man eine Geschichte fiktionalisieren, die an Absurdität kaum zu übertreffen ist?

Der Screenshot aus einem Video zeigt Heinz-Christian Strache, damaliger Vizekanzler von der FPÖ, und seinen Parteikollegen Johann Gudenus in einer Finca auf Ibiza im Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin

Screenshot aus dem Original: Heinz-Christian Strache und Johann Gudenus in den Hauptrollen Foto: Spiegel/Süddeutsche Zeitung/dpa

Politserien haben einen ganz eigenen Charme. Serien wie die dänische Produktion „Borgen“ zeigen, wie es wirklich läuft hinter den Kulissen der öffentlichen Politinszenierung, welche Gedanken wirklich hinter den immer gleichen Politikerfloskeln stecken. So zumindest der Anspruch. Es versteht sich von selbst, dass auch dieses Genre das Stilmittel der Zuspitzung einsetzt. Aber das ist ja auch okay, denn es geschieht der Unterhaltung von Zuschauer:innen zuliebe.

Was aber tun, wenn die Realität schon Zuspitzung pur ist? Diese Frage muss sich nun der Streamingdienst Sky stellen, der die sogenannte Ibiza-Affäre in eine Serie übersetzen möchte. Im Mai 2019 wurde ein Video veröffentlicht, das zum Sturz der damaligen rechtskonservativen Regierung in Österreich geführt hat.

Es zeigte Heinz-Christian Strache, damaliger Vizekanzler von der rechtsextremen österreichischen FPÖ, und seinen Parteikollegen Johann Gudenus in einer Finca auf Ibiza im Gespräch mit einer angeblichen russischen Oligarchin. Bei Wodkabull tauschten die sich über korrupte Geschäftsideen aus.

Sky hat am Donnerstag angekündigt, dass die Dreharbeiten Anfang 2021 beginnen würden. Die Serie soll auf dem Buch der SZ-Journalisten Frederik Obermaier und Bastian Obermayer basieren und auch „bisher unveröffentlichte Informationen“ enthalten. Die Produktion übernehmen Quirin Berg und Max Wiedemann, die auch die Berlin-Neukölln Gangsta-Serie „4 Blocks“ produziert haben.

Beide Serien unterscheiden sich auf den ersten Blick, bei beiden stellt sich aber die Frage nach der Authentizität. Während diese beim Gangsta-Streifen zumindest einen komischen Beigeschmack hatte (Was bitte bedeutet „authentisch“ bei einer Serie über ein Thema, das total mit Klischees überfrachtet ist?), fragt man sich bei der Ibiza-Serie, mit welchem Unterhaltungsmehrwert eine reale Geschichte fiktionalisiert werden kann, die an Absurdität kaum zu übertreffen ist.

Auch Sky scheint sich dieser Herausforderung bewusst zu sein: „Ein realer und handfester Polit­skandal, den sich ein Drehbuchautor nicht besser ausdenken könnte“, wird ein verantwortlicher Mitarbeiter in der Pressemitteilung zitiert. Dass sich diese Frage überhaupt stellt, ist traurig. Und wenn die Realität weitere solche Affären nachlegt, könnte das Genre der Politserie bald erledigt sein.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.