Berliner Sperrstunde gekippt: Kreuzberger Nächte wieder lang

Das Verwaltungsgericht kippt die Coronamaßnahme nach Eilklagen von Wirt:innen. Das Alkoholverbot bleibt gültig. Senat legt am Freitag Beschwerde ein.

Bar im Berliner Stadtteil Friedrichshain zu nächtlicher Sperrstunde Foto: picture alliance/Christophe Gateau/dpa

BERLIN taz | Trotz steigender Coronafallzahlen dürften Kreuzberger Nächte bald wieder lang sein: Während der rot-rot-grüne Senat versucht, Infektionsschutzmaßnahmen zu verschärfen, hat das Verwaltungsgericht Berlin am Freitagvormittag die vom Berliner Senat verhängte Sperrstunde für Kneipen, Restaurants und Clubs ab 23 Uhr gekippt. In zwei Eilverfahren gab das Gericht elf Gas­tro­no­m:innen recht, die gegen die Maßnahme geklagt hatten. Diese dürfen ihre Lokal ab sofort wieder so lange öffnen, wie sie wollen. Das Alkoholverbot nach 23 Uhr bleibt unangetastet. Geklagt hatten unter anderem „Das Klo“ aus Charlottenburg, die „BettyF- und die Aseve-Bar“ aus Mitte und die „Bar am Ufer“ aus Neukölln.

Für alle übrigen Gaststätten der Stadt gilt die Sperrstunde bis auf Weiteres – denn das Verwaltungsgericht kann keine Verordnungen allgemein verwerfen. Faktisch hat das Urteil aber auch Auswirkung auf die übrigen Restaurants, Kneipen und Clubs: Der Berliner Senat muss sich nun überlegen, ob er die Sperrstunde zurücknimmt oder ob er innerhalb von zwei Wochen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegt. Erst dann würde das Urteil rechtskräftig.

Das Gericht gab den Knei­pen­be­sit­zer:innen recht, weil die Sperrstunde ein unverhältnismäßiger Eingriff in die Berufsfreiheit sei, wie es in einer Pressemitteilung zum Urteil heißt. Gaststätten seien nur ein untergeordnetes Infektionsumfeld. Zwar verfolge die Sperrstunde das legitime Ziel, die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Corona zu verringern. Allerdings sei bei einer Prüfung der Fallzahlen nicht ersichtlich, dass die Maßnahme für eine nennenswerte Bekämpfung des Infek­tions­geschehens erforderlich sei – nach Zahlen vom Robert-Koch-Institut hätten Gaststätten keinen derart wesentlichen Anteil am Infektions­geschehen. Bereits geltende Schutz- und Hygienemaßnahmen für die Gas­tro­nomie schienen dem Gericht für eine Eindämmung ausreichend.

Wochenmärkte und Shoppingmeilen im Fokus

Besuchsregeln Ab Samstag dürfen Patient:innen in Krankenhäusern nur noch eine Stunde am Tag von einer Person Besuch bekommen, Ausnahmen gibt es nur für Schwerstkranke und Sterbende.

Kontrollen Mitarbeiter:innen der Ordnungsämter helfen ab Freitag dabei, Coronaregeln durchzusetzen. 20 von geplanten 240 Mitarbeiter:innen sind schon im Einsatz.

7-Tage-Inzidenz Berlin meldet über 500 Neuinfektion täglich, Tendenz steigend. Pro 100.000 Einwohner gibt es knapp 80 Infektionen in einer Woche; Besonders viele in Neukölln (170), Mitte (127) und Friedrichshain-Kreuzberg (106). (gjo)

Trotz der Schlappe vor Gericht will der Senat in anderen Bereichen Coronamaßnahmen verschärfen: Auf engen und belebten Plätzen und Straßen könnte bald eine Maskenpflicht gelten – also überall dort, wo es schwierig ist, das Abstandgebot von 1,50 Meter einzuhalten. Es betrifft voraussichtlich unter anderem Wochenmärkte und Einkaufsstraßen.

Berlins Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) will am Dienstag im Senat für die Verschärfung der Infektionsschutzverordnung werben. Eine genaue Liste mit Orten könne man zusammen mit den Bezirken erstellen. Beispielhaft wurden bisher die Schlossstraße in Steglitz, aber auch der Markt am Maybachufer in Neukölln genannt, ebenso auch Zugänge zur U- und S-Bahn.

Kalayci nannte die Entwicklung der Pandemie weiter „sehr, sehr dynamisch“ und angesichts vieler Plätze und Straßen in Berlin, an denen es eng werde, sei die Verschärfung sinnvoll. Als Grundprinzip gelte weiterhin, „dass dort, wo Abstandhalten nicht möglich ist, die Maske eingesetzt werden muss“, sagte Kalayci. In Berlin gilt sie bereits im öffentlichen Nahverkehr, beim Einkaufen und teilweise in Büros.

Die Koalitionspartner waren bereit, über eine erweiterte Maskenpflicht zu diskutieren. Silke Gebel, Fraktionschefin der Berliner Grünen, befürwortete eine Erweiterung der Maskenpflicht, schließlich habe sie sich bereits für eine Maskenpflicht in Büros und insbesondere Fahrstühlen ausgesprochen.

Zur gekippten Sperrstunde sagte sie: „Abstand und Vorsicht gelten dennoch weiter. Es ist nicht die Zeit für Partys, auch nicht privat.“ Man müsse nun nachjustieren. Der Pressesprecher der Linksfraktion Thomas Barthel sagte, dass es bei der Maskenpflicht auch noch Redebedarf gebe. Er habe Zweifel, ob es in Berlin so viele enge Plätze geben, an denen man sich im Vorbeigehen infizieren könne. Und an Bahnhöfen gelte die Maskenpflicht ja bereits.

Wie der Senat mit der Sperrstunde weiter umgehen werde, wisse man noch nicht, so Barthel. Kontrollen müssten wohl in jedem Fall verschärft werden – auch, um das weiter gültige Alkoholverbot zu kontrollieren. Am Freitagnachmittag teilte die Senatskanzlei mit, gegen die Entscheidung des Gerichts Beschwerde beim Oberverwaltungsgerichts einzulegen. Außerdem wolle man eine „Zwischenverfügung“ beantragen. „Damit soll möglichst noch heute Klarheit geschaffen werden, dass auch die 11 klagenden Gastronomen nicht nach 23 Uhr öffnen dürfen.„, so Senatssprecherin Melanie Reinsch.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.